Laser Wiki Übersicht

A

  • Absaugung

    Absaugung entfernt Rauch, Gase und Feinstaub beim Lasern. Sie schützt Gesundheit, hält Optik sauber und verbessert Schnitt- und Gravurergebnisse.

  • Absorption (Lichtaufnahme bei Laserbearbeitung)

    Absorption beschreibt, wie ein Material Laserlicht aufnimmt und in Wärme oder Energie umwandelt – der entscheidende Schritt bei jeder Gravur oder jedem Schnitt.

  • Achromatische und Asphärische Linsen

    Achromatische und asphärische Linsen korrigieren Farb- und Formfehler im Laserstrahl. Sie sorgen für schärfere, gleichmäßigere Fokuspunkte.

  • Air-Assist

    Air-Assist bläst Luft/Gas an den Laserpunkt: kühlt, verhindert Flammen, hält Rauch weg, schützt die Linse und verbessert Schnitt- & Gravurergebnisse.

  • Aktive Faser

    Eine aktive Faser ist eine speziell dotierte Glasfaser, die mit Pumplicht Laserlicht verstärkt oder erzeugt – das Herz moderner Faserlaser.

  • Anlassfarbe (Farbveränderung durch Wärme oder Laser)

    Anlassfarben entstehen, wenn Metall durch Hitze oder Laser kurzzeitig erhitzt wird – dabei bildet sich eine farbige Oxidschicht auf der Oberfläche.

B

  • Beam Expander / Kollimator

    Beam Expander vergrößern den Strahldurchmesser, Kollimatoren machen Licht „parallel“. Beides optimiert Spotgröße, Divergenz und Prozessqualität.

  • Beam Shaper / Homogenisator-Linse

    Ein Beam Shaper formt den Laserstrahl um, damit die Energie gleichmäßig verteilt wird – wichtig für saubere, gleichmäßige Gravuren und Schnitte.

  • Black Marking (Schwarzmarkierung mit dem Laser)

    Black Marking ist eine Lasermarkierung, bei der durch ultrakurze Pulse eine tiefschwarze, dauerhafte Struktur auf Metall entsteht – ohne Materialabtrag.

  • Bragg-Gitter

    Ein Bragg-Gitter ist eine feine Struktur in einer Glasfaser, die bestimmte Lichtwellen reflektiert und andere durchlässt – wie ein optischer Filter.

C

  • CE-Kennzeichnung (EU-Konformität bei Lasergeräten)

    CE zeigt: Ein Produkt erfüllt EU-Sicherheitsregeln. Bei Lasern heißt das u. a. Gehäuse, Interlocks, EMC, Doku – oft fehlt das bei Billiggeräten.

  • CO2-Laser

    Ein CO2-Laser ist ein Gaslaser, der Infrarotlicht (10,6 µm) erzeugt und Materialien wie Holz, Acryl oder Leder präzise schneiden und gravieren kann.

  • CO2-Linsen

    Optische Linsen, die den unsichtbaren 10,6-µm-Strahl eines CO2-Lasers bündeln und fokussieren – für Schneiden, Gravieren und Markieren.

  • Controller (Steuerung für Laseranlagen)

    Der Controller ist das „Gehirn“ des Lasers. Er steuert Strahl, Bewegung und Sicherheit – und entscheidet so über Qualität, Tempo und Zuverlässigkeit.

  • Cut-Off-Frequenz

    Die Cut-Off-Frequenz ist die Grenze, ab der ein Laser bei hohen Pulsraten keine volle Leistung mehr liefert – wichtig für Tiefe, Gravur und Effizienz.

D

  • Deutschsprachige Laser-YouTuber (Auswahl)

    Die wichtigsten deutschsprachigen Laser-YouTube-Kanäle: K40, CO₂, Dioden- und Faserlaser – kompakt erklärt und verlinkt.

  • DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

    Die DGUV ist der Dachverband der Berufsgenossenschaften. Sie legt Sicherheitsregeln und Pflichten für Unternehmen, Laserbetrieb und Arbeitsschutz fest.

  • Diffuse Laserstrahlung

    Diffuse Laserstrahlung ist gestreutes Laserlicht, das in viele Richtungen verteilt wird – meist schwächer, aber immer noch gefährlich für Auge und Haut.

  • DIN EN 207 (Laserschutzbrillen – Einsatzschutz)

    DIN EN 207 legt fest, wie Laserschutzbrillen Laserstrahlung aushalten und kennzeichnen müssen – je Wellenlänge, Betriebsart und Schutzstufe (LB).

  • Diodenlaser

    Ein Diodenlaser ist ein kompakter Laser, der Licht mit Hilfe einer Laserdiode erzeugt.

  • DPI (Dots per Inch)

    DPI bedeutet „Dots per Inch“ – also Punkte pro Zoll. Es beschreibt, wie viele Laser-Punkte pro Zoll gesetzt werden und bestimmt die Gravurauflösung.

  • Duty Cycle (Einschaltdauer bei gepulsten Lasern)

    Der Duty Cycle beschreibt das Verhältnis zwischen Pulsdauer und Pausenzeit. Er bestimmt, wie stark der Laser im Durchschnitt arbeitet und wie viel Wärme entsteht.

  • DXF (Drawing Exchange Format)

    DXF ist ein offenes Dateiformat für 2D- und 3D-Zeichnungen. Es wird häufig in CAD-, CNC- und Lasersoftware wie LightBurn oder LaserGRBL verwendet.

E

  • Emissionsschutz (Arbeitsschutz in Deutschland)

    Emissionsschutz beim Lasern: Welche Stoffe entstehen, welche Regeln gelten in DE (GefStoffV, TRGS, ASR), und wie man Absaugung/Filter richtig plant.

  • EN 60825 (Sicherheit von Lasereinrichtungen)

    EN 60825 regelt die Sicherheit von Laserprodukten: Klassen (1 bis 4, inkl. 1M/2M/3R/1C), Kennzeichnung, Gehäuse, Benutzerinfos und Prüfverfahren.

  • Erbium

    Erbium ist ein Seltenerdmetall, das in Glasfasern zur Lichtverstärkung bei 1550 nm verwendet wird – wichtig für Telekommunikation und Laser.

  • EZCAD (EZCAD2 & EZCAD3)

    EZCAD ist eine Software zur Steuerung von Laser-Markierungs- und Gravursystemen (Galvo, Faser, CO₂). Version 3 bringt moderne Features wie 64-Bit, 3D, 4-Achsen und stabilere…

F

  • F-Theta-Linse

    Eine F-Theta-Linse sorgt dafür, dass der Laserstrahl bei Galvo-Systemen ein ebenes, verzerrungsfreies Feld abbildet – mit konstantem Fokus über die Fläche.

  • Faserlaser

    Ein Faserlaser ist ein moderner Lasertyp, der Licht in einer Glasfaser verstärkt. Ideal zum Gravieren, Markieren und Schneiden von Metallen.

  • Feldlinse (F-Theta-Linse / Scanlinse)

    Die Feldlinse sorgt dafür, dass der Laserstrahl beim Scannen eine ebene Fläche gleichmäßig trifft – zentral für Galvo- und Markiersysteme.

  • Filter

    Filter entfernen Partikel, Gase und Gerüche aus Laserrauch. Vorfilter, HEPA/ULPA und Aktivkohle schützen Gesundheit, Maschine und Ergebnis.

  • Fluenz (Energie pro Fläche bei Lasern)

    Die Fluenz beschreibt, wie viel Energie pro Fläche auf ein Material trifft – ein Schlüsselwert für Gravur, Schmelze oder Markierung mit dem Laser.

  • Fokus

    Fokus = Brennpunkt des Lasers. Hier ist die Energiedichte am höchsten – entscheidend für saubere Gravuren, Schnitte, Tiefe und Geschwindigkeit.

G

  • G-Code (Steuersprache für CNC & Laser)

    G-Code ist die Programmiersprache, mit der CNC-Maschinen, 3D-Drucker und Lasergeräte Bewegungen und Befehle steuern.

  • Galvoscanner / Galvo-Kopf

    Ein Galvoscanner lenkt den Laserstrahl mit zwei schnellen Spiegeln (X/Y). So entstehen extrem schnelle, präzise Gravuren ohne das Werkstück zu bewegen.

  • GRBL

    GRBL ist eine kostenlose Firmware für Arduino-Boards. Sie liest G-Code und steuert damit Motoren und Laser – ideal für günstige CNC-, Plotter- und Lasersysteme.

H

  • Hatch (Schraffur bei Lasergravuren)

    Hatch beschreibt die Linienfüllung bei Gravuren. Sie bestimmt, wie der Laser Flächen mit Linien ausfüllt – entscheidend für Tiefe, Glätte und Qualität.

I

  • Industrial-Laser

    Ein Industrial-Laser ist ein Lasersystem für die Fertigung: präzises Schneiden, Schweißen, Gravieren, Reinigen oder Messen – zuverlässig im Dauerbetrieb.

K

  • K40 Laser

    Der K40 ist ein günstiger 40-W-CO₂-Laser (ca. 200×300 mm). Einsteiger-Klassiker mit Stärken, aber auch Tücken bei Sicherheit, Qualität und Software.

  • Kühlung (Wasserkühlung, TEC, Luftkühlung bei Lasern)

    Die Kühlung ist lebenswichtig für Laser. Sie schützt Quelle, Optik und Elektronik vor Überhitzung und sorgt für stabile Leistung und lange Lebensdauer.

L

  • Lasergehäuse (Schutzgehäuse für Lasersysteme)

    Ein Lasergehäuse schützt Nutzer vor Strahlung, Rauch und beweglichen Teilen. Es ist zentral für Sicherheit, Emissionsschutz und Klassifizierung nach EN 60825.

  • LaserGRBL

    LaserGRBL ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Steuerung von Lasern mit GRBL-Firmware – geeignet für Bildgravuren, Vektoren und einfache Schnittjobs.

  • Laserklasse

    Laserklassen stufen Laser nach Gefährdung ein – von fast risikofrei (Klasse 1) bis sehr gefährlich (Klasse 4). Sie bestimmen die nötigen Schutzmaßnahmen.

  • Laserschutzbeauftragter

    Ein Laserschutzbeauftragter (LSB) organisiert und überwacht die Sicherheit beim Betrieb starker Laser (Klasse 3R, 3B, 4) – von Gefährdungsbeurteilung bis Unterweisung.

  • Laserschutzbrille

    Eine Laserschutzbrille schützt die Augen vor Laserstrahlen. Sie muss zur Wellenlänge, Leistung und Betriebsart des Lasers passen (EN 207/EN 208).

  • Laserstrahlung

    Laserstrahlung ist Licht mit besonderen Eigenschaften: sie ist gebündelt, einfarbig und schwingt im gleichen Takt – dadurch entstehen extrem präzise Energiepunkte.

  • Leistung & Energieeinheit (Watt, Joule)

    Watt und Joule beschreiben, wie viel Energie ein Laser liefert – und wie schnell. Watt = Energie pro Zeit, Joule = Energie pro Puls.

  • LightBurn

    LightBurn ist eine benutzerfreundliche Software zum Zeichnen, Importieren und Steuern von Lasern – für viele CO₂-, Dioden- und Faserlaser-Controller.

  • LPI (Lines per Inch)

    LPI steht für „Lines per Inch“ – also Linien pro Zoll. Es beschreibt, wie dicht Linien beim Gravieren oder Schneiden nebeneinander liegen.

M

  • M2 Nano Board (Steuerplatine des K40 Lasers)

    Das M2 Nano ist die Standard-Steuerplatine vieler günstiger K40 CO₂-Laser. Es ist einfach, robust, aber in seinen Funktionen stark begrenzt.

  • Meerk40t

    Meerk40t ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Steuerung von CO₂- und GRBL-Lasern – besonders bekannt als flexible Alternative zu K40 Whisperer.

  • Middleman-Board (Adapterplatine für K40-Laser)

    Adapterplatine, die das K40-Flachbandkabel auf Schraubklemmen herausführt – ideal, um moderne Controller (z. B. GRBL/LightBurn) ohne Neuverkabelung anzuschließen.

  • Mini Gerbil (Laser-Controller für K40 und Co.)

    Der Mini Gerbil ist ein moderner Ersatz-Controller für K40-Laser, der u. a. LightBurn-Unterstützung, PWM-Steuerung und bessere Performance bietet.

  • MKS DLC32 Controller

    Der DLC32 ist ein moderner 32-Bit-Controller mit Touchscreen, WLAN und G-Code-Fähigkeit für Laser- und CNC-Maschinen.

  • Modulation / Frequenz

    Modulation und Frequenz bestimmen, wie oft und wie stark ein Laser pulst – entscheidend für Gravur, Tiefe, Oberfläche und Effizienz.

  • MOPA-Faserlaser

    Ein MOPA-Faserlaser ist ein Laser, bei dem ein Master-Oszillator das Licht erzeugt und ein Verstärker es kontrolliert verstärkt – für maximale Kontrolle.

N

O

P

  • Polarisation

    Polarisation beschreibt die Schwingrichtung des Lichtes. Bei Lasern ist sie entscheidend für Reflexion, Absorption und Bearbeitungsqualität.

  • Pulsdauer

    Die Pulsdauer ist die Länge eines Laserimpulses. Sie bestimmt mit Frequenz und Energie, wie stark, sauber und schnell ein Faserlaser Material bearbeitet.

  • Pumpdioden

    Pumpdioden sind spezielle Laser-Dioden, die Energie in aktive Medien einspeisen, um dort Laserlicht zu erzeugen oder zu verstärken.

Q

R

  • RDWorks (RDWorks Laser-Software)

    RDWorks ist eine Steuer- und Designsoftware für CO₂-Laser, häufig in Hobby- und Mittelklasse-Lasern verwendet. Sie bietet Schnitt-, Gravur- und Textfunktionen.

  • Reflexion (Rückstrahlung bei Laserbearbeitung)

    Reflexion bedeutet, dass Laserlicht vom Material zurückgeworfen wird. Sie beeinflusst Leistung, Gravurergebnis und kann gefährlich für Mensch und Optik sein.

  • Resonator

    Ein Resonator ist der Teil eines Lasers, in dem Licht zwischen Spiegeln hin- und herläuft und dadurch verstärkt wird, bis Laserlicht entsteht.

S

  • Schutzlinse (Protective Window / Cover Lens)

    Die Schutzlinse ist ein Opferfenster vor der Optik. Sie hält Rauch und Partikel ab, verhindert Schäden und ist ein Verschleißteil, das man regelmäßig tauscht.

  • Spiegel (Laser-Spiegel für Strahlführung & Resonator)

    Laser-Spiegel lenken, formen oder schließen den Strahl. Bei CO₂ besonders wichtig: Material, Beschichtung, Einbau, Reinigung – sonst Leistungsverlust & Gefahr.

  • Strahlqualität (M²-Wert)

    Der M²-Wert beschreibt, wie „ideal“ ein Laserstrahl ist. Je kleiner M², desto kleinerer Fokus, geringere Divergenz und meist bessere Schneid-/Gravierergebnisse.

  • SVG (Scalable Vector Graphics)

    SVG ist ein offenes Grafikformat für skalierbare Vektorgrafiken. Es wird in Webdesign, Plottern und Lasersoftware wie LightBurn genutzt.

T

  • Telezentrische Linse

    Eine telezentrische Linse sorgt dafür, dass der Laserstrahl überall senkrecht auf die Oberfläche trifft – entscheidend für präzise Tiefengravuren und Maßhaltigkeit.

  • Thulium

    Thulium ist ein seltenes Erdmetall, das in Lasern für Infrarotlicht um 2 µm verwendet wird – z. B. in Medizin, Industrie und Forschung.

  • Tiefengravur (3D-Gravur mit dem Laser)

    Tiefengravur bedeutet, Material Schicht für Schicht mit einem Laser abzutragen, um eine echte dreidimensionale Vertiefung zu erzeugen.

  • Transmission (Lichtdurchgang bei Laserbearbeitung)

    Transmission beschreibt, wie Laserlicht ein Material durchdringt. Entscheidend für Glas, Acryl und Kunststoffe – und warum manche Laser sie gar nicht schneiden können.

U

  • UV-Laser (355 nm & tiefer)

    UV-Laser arbeiten mit ultraviolettem Licht (z. B. 355 nm). Sie gravieren sehr fein und „kalt“ – ideal für Kunststoffe, Glas, Elektronik und Mikrobearbeitung.

W

  • Wellenlänge

    Die Wellenlänge ist die „Farbe“ des Lasers. Sie bestimmt, wie gut Licht fokussiert, vom Material aufgenommen wird und wofür sich ein Laser eignet.

Y

  • Ytterbium

    Ytterbium ist ein chemisches Element, das in aktiven Glasfasern zur Verstärkung von Laserlicht verwendet wird – z. B. in Faserlasern.

Z

  • Z-Achse (Höhenverstellung beim Laser)

    Die Z-Achse regelt beim Laser die Höhe des Arbeitsbetts oder des Laserkopfs – entscheidend für Fokus, Gravurtiefe und Qualität.

  • Zylinderlinsen (Cylindrische Linsen)

    Zylinderlinsen bündeln oder streuen Laserlicht nur in einer Richtung. Sie formen Punkte zu Linien und sind wichtig für Scanner, Linienlaser und Strahlkorrekturen.