Controller (Steuerung für Laseranlagen)
Controller (Steuerung für Laseranlagen)
Was ist ein Controller – und warum ist er so wichtig?
Der Controller ist die Steuerzentrale einer Laseranlage. Er liest die Jobdaten (Grafik, Text, Pfade), wandelt sie in Bewegungen und Zeitsignale um und sorgt dafür, dass der Laser zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Leistung/Frequenz feuert. Gleichzeitig überwacht er Sicherheitsfunktionen (Interlocks, Not-Aus) und externe Komponenten wie Absaugung oder Air-Assist. Ohne Controller gäbe es keine sauberen Konturen, keine reproduzierbaren Gravuren und keine sichere Anlage.
Zwei große Controller-Welten: Gantry vs. Galvo
- Gantry-/Portal-Controller (z. B. CO₂-Flachbett): Bewegen eine X/Y-Mechanik über Riemen/Schienen (ähnlich wie Plotter). Bekannte Systeme: Ruida, TopWisdom/Trocen, GRBL, Marlin. Dateien/Jobs werden „gefahren“, während der Laser mitbewegt wird.
- Galvo-Controller (z. B. Faserlaser-Markierer): Steuern zwei Spiegel (X/Y) im [[Galvoscanner / Galvo-Kopf|Galvokopf]] und einen Laser-Eingang (On/Off, Leistung, Frequenz). Bekannte Systeme: LMC/EZCAD, SL2/SCANLAB, JCZ. Statt die Bühne zu bewegen, wird der Strahl bewegt – extrem schnell.
Welche Welt du brauchst, hängt von Laserart (CO₂/Faser/Diode), Optik (F-Theta vs. Fokussierlinse) und Anwendung (schneiden vs. markieren) ab.
Welche Signale spricht ein Controller?
- Lasersteuerung: TTL/PWM (Ein/Aus & Leistungsmodulation), Analog 0–5V/0–10V (Leistung), Gate/Enable, bei MOPA/Faser zusätzlich Pulsfrequenz und ggf. Pulsdauer (über serielle/USB/Ethernet-Protokolle).
- Motion (Gantry): Step/Dir für Schrittmotoren/Servos, Homing/Endschalter, Encoder (optional).
- I/O: Relais/Ausgänge für Absaugung, Air-Assist, Rotationsachse, Tür-Interlock, Kühler-OK (Chiller), Not-Aus.
- Synchronisation: Delays/Timing (Laser-on, Corner/Polygon-Delay), damit Strahl und Bewegung perfekt zusammenpassen – entscheidend für scharfe Ecken und gleichmäßige Flächen.
Typische Controller nach Einsatzgebiet (Beispiele)
| Controller | Einsatz | Laser | Software | Stärken |
|---|---|---|---|---|
| Ruida (z. B. RDC644X/EC) | CO₂-Gantry | CO₂ (PWM/Analog) | RDWorks, LightBurn | Stabil, Industrie-Features, gute I/O, Kamera/Rotary, Netzwerk. |
| TopWisdom/Trocen | CO₂-Gantry | CO₂ | RayCAD, LightBurn (teilweise) | Ähnlich Ruida, verbreitet in Midrange-Geräten. |
| GRBL | DIY/Entry Gantry | Diode/CO₂ | LaserGRBL, LightBurn, meerk40t* | Open-Source, günstig, flexibel (*K40 meist mit eigenem Board). |
| JCZ LMC/EZCAD | Galvo-Markierer | Faser/UV/Grün/CO₂ | EZCAD2/3, LightBurn (Galvo) | Schnell, MOPA-Parameter, breite Hardware-Unterstützung. |
| SCANLAB Controller | High-End Galvo | diverse | SDK/Industriesoftware | Sehr präzise, Profi-Integration, Feldkorrektur. |
Hinweis: [[K40 Laser|K40]]-Geräte haben oft einfache Boards (M2 Nano). Dafür existieren Tools wie [[K40 Whisperer]] oder Umrüstungen auf Ruida/GRBL.
Controller & Software – wer spricht mit wem?
- LightBurn: Komfortable Oberfläche für viele Ruida/TopWisdom/GRBL-Controller und Galvo (EZCAD-kompatibel). Bietet CAM-Funktionen, Kamera, Array, Füll-/Schnittstrategien.
- EZCAD: Standard für viele Faser-/Galvo-Systeme (JCZ-Boards). Direkter Zugriff auf MOPA-Parameter, Feldkalibrierung und Linsen-Tabellen.
- LaserGRBL: Sehr leichtgewichtig für GRBL-basierte Dioden-/CO₂-Plotter, ideal für Einsteiger.
- meerk40t / K40 Whisperer: Spezialisierte Tools für K40-Boards.
Wichtig: Nicht jede Software kann alle Controller. Vor dem Kauf prüfen, ob dein Controller unterstützt wird – oder umgekehrt.
Was macht der Controller im Detail? (Laienfreundlich)
- Daten einlesen: Vektorpfade (DXF/SVG/AI), Rasterbilder (PNG/JPG), Texte.
- Bahnen planen: Festlegen, in welcher Reihenfolge geschnitten/graviert wird; Füllmuster (Hatch), Überlappungen, Mehrfachdurchgänge.
- Bewegung berechnen: Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Ecken-Strategien – damit Kurven glatt und Ecken scharf werden.
- Laser modulieren: Leistung (PWM/Analog), [[Modulation / Frequenz|Frequenz]], ggf. Pulsdauer (bei MOPA) – exakt im richtigen Moment.
- Sicherheit überwachen: Tür zu? Absaugung und Chiller ok? Not-Aus aktiv? Interlock erfüllt? Ohne Freigabe kein Laser.
Sicherheitsfunktionen, die Pflicht sein sollten
- Tür-Interlock: Öffnet man die Haube, schaltet der Controller den Laser ab (Klasse 1/2-Betrieb in geschlossenen Systemen).
- Chiller-/Flow-OK: Ohne Kühlung kein Laser – schützt Röhre/Quelle.
- Abgas-OK (optional): Start nur mit aktiver Absaugung.
- Not-Aus: Stromlos-Schaltung außerhalb der Software.
- Parameter-Sperren/Rollen: Gegen Fehlbedienung bei Serienproduktion.
Siehe auch Laserklasse und Laserschutzbeauftragter.
Wichtige Controller-Parameter (mit Praxisbezug)
- Geschwindigkeit & Beschleunigung (Gantry): Zu hoch → Ruckler, Versatz; zu niedrig → lange Laufzeiten.
- Delays: Laser-on Delay, Corner/Polygon Delay, Jump Delay (Galvo) – gleichen Trägheit von Laser/Spiegeln aus und verhindern helle/dunkle Ecken.
- Hatch & Überlappung (Galvo): Linienabstand, Überschneidung und Hatch-Winkel steuern Flächenqualität und Tiefe.
- Puls-/Leistungsparameter (Faser/MOPA): Frequenz, Pulsdauer, Duty, QP (je nach Hersteller) beeinflussen Tiefe, Kontrast, Anlassfarben.
- Z-Offset/Fokusstrategie: Für Tiefengravur periodisch nachfokussieren (Z-steps) – der Controller steuert die Z-Achse.
Controller auswählen – worauf achten?
- Laser & Anwendung: Schneiden großer Platten (CO₂-Gantry) vs. schnelle Metallmarkierung (Galvo).
- Kompatible Software: Möchtest du mit LightBurn arbeiten? Brauchst du EZCAD-Fähigkeiten (MOPA-Feinsteuerung)?
- I/O & Sicherheit: Reicht die Anzahl der Eingänge/Ausgänge für Interlocks, Absaugung, Air-Assist, Rotationsachse?
- Geschwindigkeits-/Feldanforderungen: Größe des Markierfeldes (Galvo) bzw. Arbeitsbereich (Gantry), Kamera/Passermarken nötig?
- Community & Support: Weit verbreitete Controller haben reichlich Anleitungen/Foren, was Einsteigern hilft.
Nachrüsten/Umrüsten (z. B. K40 → Ruida/GRBL)
Viele Einsteigergeräte (z. B. [[K40 Laser|K40]]) nutzen einfache Boards. Ein Controller-Upgrade kann Bedienung, Qualität und Sicherheit verbessern:
- Mechanik prüfen: Endschalter, Motoren (Schritt/Servo), Netzteil-Kompatibilität.
- Signalpegel: Laser-PSU erwartet oft TTL/PWM oder 0–5V Analog – korrekt verdrahten!
- Interlocks nachrüsten: Türschalter, Chiller-OK, Not-Aus.
- Software neu einrichten: Schritte/mm, Beschleunigungen, Arbeitsgröße, Homing-Richtung, Kamera-Kalibrierung.
Resultat: Mehr Komfort (Netzwerk, Display), stabile Jobs, bessere Wiederholgenauigkeit.
Troubleshooting – typische Fehlerbilder
- Versetzte Linien/Geisterbilder (Gantry): Riemen zu locker, Beschleunigung zu hoch, Schritte/mm falsch.
- Helle/dunkle Ecken (Galvo): Delays falsch; Laser schaltet nicht synchron mit Spiegelbewegung – Laser-on/Corner-Delay anpassen.
- Inkonsistente Tiefe/Farbe (Faser): Frequenz/Pulsdauer nicht zum Material; Fokus daneben; Feldkalibrierung/Linsen-Tabellen prüfen.
- Laser feuert nicht: Interlock offen, Chiller-OK fehlt, PWM-Pegel falsch, Enable nicht gesetzt.
- Ruckelige Kreise: Zu wenig Auflösung (Steps/Dir), falsches Microstepping, unlineare Feldkorrektur (Galvo) – neu kalibrieren.
Netzwerk, Dateiformate & Backups
- Schnittstellen: USB (direkt/seriell), Ethernet (schnell & robust), seltener WLAN. Ethernet ist für Produktion meist stabiler.
- Dateien: Vektor (AI/SVG/DXF), Raster (PNG/JPG), Jobs (proprietäre Formate für Ruida/EZCAD). Immer Originaldateien sichern.
- Backup: Controller-Parameter (Steps, Delays, Linsen-Tabellen) als Profil/Export sichern – spart Stunden nach Reparaturen.
Sicherheit & Verantwortung
Ein Controller kann nur so sicher sein wie seine Konfiguration. Prüfe regelmäßig:
- Interlocks (Tür/Chiller) funktionieren und sind nicht überbrückt.
- Not-Aus testweise auslösen (wenn sicher) und Wiederanlauf prüfen.
- Laserklasse am Gerät beachten und ggf. unter geschlossener Einhausung betreiben.
- Protokollierung: In Unternehmen helfen Zugriffsrechte und Logfiles, Fehlbedienungen zu vermeiden.
Kurz zusammengefasst
Der Controller ist das Gehirn deiner Laseranlage. Er koordiniert Bewegung, Laserleistung, Timing und Sicherheit. Für CO₂-Flachbetten eignen sich Gantry-Controller (z. B. Ruida/GRBL), für schnelle Metallmarkierung Galvo-Controller (z. B. JCZ/EZCAD). Achte auf passende Software, ausreichende I/O und sichere Interlocks. Gute Delays, richtige Hatch-Parameter und sauberer Fokus machen aus demselben Laser sichtbar bessere Ergebnisse.
Quellen
- LightBurn – Dokumentation & Controller-Unterstützung
- GRBL – Offizielle Wiki (Motion-Control-Grundlagen)
- Ruida (RDCAM) – Controller-Produktübersicht
- JCZ – EZCAD2/3 Informationen (Galvo/MOPA)
- SCANLAB – Scan-Systeme & Steuerung (Galvo-Prinzip)
- LaserGRBL – Nutzung & GRBL-Grundlagen
