LightBurn

LightBurn

LightBurn

Was ist LightBurn?

LightBurn ist eine All-in-One-Software für Lasermaschinen. Du kannst damit Grafiken erstellen oder Dateien importieren, die Laserparameter einstellen (Leistung, Geschwindigkeit, Anzahl der Durchgänge usw.) und den Job an den Laser senden. Ziel: möglichst einfach vom Motiv zur sauberen Gravur oder zum Schnitt zu kommen – ohne viele Zusatzprogramme.

Was kann LightBurn? (Einsteigerfreundlich)

  • Zeichnen & Layout: Texte, Formen, Pfade; Booleans (Vereinen/Ausschneiden), Maßhaltigkeit, Ausrichten, Duplizieren, Array.
  • Import vieler Formate: SVG, AI, DXF, PDF, PNG, JPG, BMP. Bilder können gerastert (Dithering) oder vektorisiert (Bild → Linien) werden.
  • Ebenen (Layers): Jede Ebene bekommt eigene Parameter (z. B. Gravur vs. Schnitt), Farbe = Prozess.
  • Materialbibliothek: Speichere erprobte Parameter (z. B. „3 mm Acryl schneiden“, „Edelstahl gravieren“), damit Ergebnisse wiederholbar werden.
  • Kamera-Workflow: Mit einer LightBurn-Kamera (oder kompatiblen) siehst du den Tisch von oben, platzierst Grafiken genau aufs Werkstück (Nutzteile, Reststücke).
  • Rotationsachse (Rotary): Zylinder wie Gläser/Flaschen rundherum gravieren.
  • Nesting, Tabs, Kerf: Teile materialsparend anordnen; kleine Stege (Tabs) für Ordnung; Kerf-Offset gleicht die Schnittfuge aus.
  • Variabler Text/Serialization: Automatisch laufende Nummern, Namen, QR-/Barcodes.
  • Vorschau & Zeitabschätzung: Sieht vorab, wie der Job läuft und wie lange es ungefähr dauert.

Unterstützte Controller (vereinfacht)

LightBurn spricht mit vielen, aber nicht allen Steuerungen. Grobe Übersicht:

  • G-Code-Controller: GRBL (inkl. viele Diodenlaser), GRBL-LPC, S Smoothieware, Marlin (eingeschränkt). Gut für Diodenlaser und DIY-CO₂-Laser.
  • DSP-Controller: Ruida, Trocen/AWC, TopWisdom. Weit verbreitet bei CO₂-Maschinen (Hobby bis Industrie).
  • Galvo (Markierlaser): Unterstützung für viele EZCAD2-kompatible Controller (z. B. LMCV4) – für Faserlaser mit Galvo-Kopf.

Wichtig für K40-Besitzer: Das M2-Nano-Board des klassischen K40 ist nicht direkt kompatibel. Lösung: Controller-Upgrade (z. B. Cohesion3D/GRBL/Ruida) oder die freie Software K40 Whisperer mit dem Original-Board nutzen.

Wie arbeitet man in LightBurn? (Ablauf)

  1. Grafik erstellen/importieren (Logo, Schrift, DXF etc.).
  2. Ebenen zuweisen (Farben) und je Ebene Parameter setzen: Gravur (Scan) oder Schnitt (Line), Leistung, Geschwindigkeit, Durchgänge, Luft (Air-Assist) usw.
  3. Positionieren & Ausrichten – mit Kamera oder per Rahmen-Fahrt (Frame) kontrollieren.
  4. Vorschau prüfen, Start drücken – der G-Code oder der Job wird an den Controller übertragen.

Du brauchst dafür kein zweites CAD/CAM-Programm – das ist der große Komfort.

Lizenz & Updates (einfach erklärt)

  • Kostenpflichtig (Einmalkauf, keine Abo-Pflicht). Eine Lizenz enthält 1 Jahr Updates. Danach läuft die Software weiter, aber neue Versionen gibt es nur mit optionaler Update-Verlängerung.
  • Plattformen: Windows, macOS, Linux.
  • Lizenzarten unterscheiden sich nach Gerätetyp (z. B. G-Code, DSP, Galvo). Du kannst später aufrüsten (z. B. von G-Code auf DSP).

Stärken & Grenzen

  • Stärken: Alles in einer Oberfläche; klarer Workflow; starke Layout- und Bildfunktionen; Materialbibliothek; Kamera; Rotary; gute Community & Tutorials.
  • Grenzen: Nicht jeder exotische Controller wird unterstützt; M2-Nano (K40) braucht Upgrade; bei Galvo-Faserlasern hängt vieles vom Controller-Modell ab; sehr spezielle Industrie-Prozesse nutzen teils Hersteller-Software.

Sicherheit: Was LightBurn nicht ersetzt

LightBurn ist Bedien-Software, keine Schutzmaßnahme. Du brauchst weiterhin:

  • ein geschlossenes Gehäuse bzw. geeignete Abschirmung (Klasse 1-Betrieb),
  • Interlocks, Not-Aus, Wasser-Flow-Sensor (CO₂),
  • Absaugung/Filter (Dämpfe/Partikel),
  • passende Laserschutzbrille und Regeln aus Laserklasse/TROS.

Die Software kann z. B. Air-Assist oder Pause schalten – sie verhindert aber keine Reflexionen, keinen Brand und keine Augenschäden.

Tipps für Einsteiger

  • Materialsamples machen: Lege dir eine Parameter-Matrix an (Leistung, Geschwindigkeit, DPI/LPI). Speichere gute Ergebnisse in der Materialbibliothek.
  • Fokus & Optik: Gut fokussiert = kleiner Spot = sauberere Gravur/Schnitte.
  • Kamera kalibrieren: Dann klappt das exakte Auf-Reststücke-Gravieren.
  • Kerf-Offset: Nutze die Schnittfugen-Korrektur für passgenaue Steckverbindungen.
  • K40-Sonderfall: Ohne Controller-Upgrade bleibt nur K40 Whisperer; mit Upgrade funktioniert LightBurn komfortabel (und oft präziser).

Häufige Fragen (FAQ) – kurz & knapp

  • Läuft LightBurn mit meinem Laser? Schau in die offizielle Geräteliste (Controller-Kompatibilität). Wichtig ist der Controller, nicht nur der Markenname.
  • Kann ich mehrere Computer nutzen? Lizenzen haben i. d. R. mehrere Aktivierungen; Details stehen beim Kauf.
  • Galvo-Faserlaser? Viele EZCAD2-kompatible Karten werden unterstützt. Prüfe das genaue Modell (z. B. LMCV4-FX/EZCAD2-Board).
  • LightBurn & CO₂-Laser mit Ruida? Ja – sehr verbreitete Kombination.

Quellen

  1. LightBurn – Features (Funktionen & Überblick)
  2. LightBurn – Licensing (Lizenzmodell & Updates)
  3. LightBurn – Supported Devices/Controllers (Kompatibilität)
  4. LightBurn – Dokumentation (Benutzerhandbuch)
  5. LightBurn – Community Forum (Praxis & Lösungen)
  6. K40 Whisperer – Alternative für K40 M2-Nano
  7. Cohesion3D – Controller-Upgrade (K40 → LightBurn-fähig)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …