Wiki-Kategorie: Lasertechnik

F-Theta-Linse

F-Theta-Linse

Eine F-Theta-Linse sorgt dafür, dass der Laserstrahl bei Galvo-Systemen ein ebenes, verzerrungsfreies Feld abbildet – mit konstantem Fokus über die Fläche.

Galvoscanner / Galvo-Kopf

Galvoscanner / Galvo-Kopf

Ein Galvoscanner lenkt den Laserstrahl mit zwei schnellen Spiegeln (X/Y). So entstehen extrem schnelle, präzise Gravuren ohne das Werkstück zu bewegen.

Cut-Off-Frequenz

Cut-Off-Frequenz

Die Cut-Off-Frequenz ist die Grenze, ab der ein Laser bei hohen Pulsraten keine volle Leistung mehr liefert – wichtig für Tiefe, Gravur und Effizienz.

Modulation / Frequenz

Modulation / Frequenz

Modulation und Frequenz bestimmen, wie oft und wie stark ein Laser pulst – entscheidend für Gravur, Tiefe, Oberfläche und Effizienz.

Polarisation

Polarisation

Polarisation beschreibt die Schwingrichtung des Lichtes. Bei Lasern ist sie entscheidend für Reflexion, Absorption und Bearbeitungsqualität.

Beam Expander / Kollimator

Beam Expander / Kollimator

Beam Expander vergrößern den Strahldurchmesser, Kollimatoren machen Licht „parallel“. Beides optimiert Spotgröße, Divergenz und Prozessqualität.

Fokus

Fokus

Fokus = Brennpunkt des Lasers. Hier ist die Energiedichte am höchsten – entscheidend für saubere Gravuren, Schnitte, Tiefe und Geschwindigkeit.

Strahlqualität (M²-Wert)

Strahlqualität (M²-Wert)

Der M²-Wert beschreibt, wie „ideal“ ein Laserstrahl ist. Je kleiner M², desto kleinerer Fokus, geringere Divergenz und meist bessere Schneid-/Gravierergebnisse.

Diffuse Laserstrahlung

Diffuse Laserstrahlung

Diffuse Laserstrahlung ist gestreutes Laserlicht, das in viele Richtungen verteilt wird – meist schwächer, aber immer noch gefährlich für Auge und Haut.