CE-Kennzeichnung (EU-Konformität bei Lasergeräten)
CE zeigt: Ein Produkt erfüllt EU-Sicherheitsregeln. Bei Lasern heißt das u. a. Gehäuse, Interlocks, EMC, Doku – oft fehlt das bei Billiggeräten.
CE zeigt: Ein Produkt erfüllt EU-Sicherheitsregeln. Bei Lasern heißt das u. a. Gehäuse, Interlocks, EMC, Doku – oft fehlt das bei Billiggeräten.
Black Marking ist eine Lasermarkierung, bei der durch ultrakurze Pulse eine tiefschwarze, dauerhafte Struktur auf Metall entsteht – ohne Materialabtrag.
Anlassfarben entstehen, wenn Metall durch Hitze oder Laser kurzzeitig erhitzt wird – dabei bildet sich eine farbige Oxidschicht auf der Oberfläche.
SVG ist ein offenes Grafikformat für skalierbare Vektorgrafiken. Es wird in Webdesign, Plottern und Lasersoftware wie LightBurn genutzt.
DXF ist ein offenes Dateiformat für 2D- und 3D-Zeichnungen. Es wird häufig in CAD-, CNC- und Lasersoftware wie LightBurn oder LaserGRBL verwendet.
Ein Lasergehäuse schützt Nutzer vor Strahlung, Rauch und beweglichen Teilen. Es ist zentral für Sicherheit, Emissionsschutz und Klassifizierung nach EN 60825.
EN 60825 regelt die Sicherheit von Laserprodukten: Klassen (1 bis 4, inkl. 1M/2M/3R/1C), Kennzeichnung, Gehäuse, Benutzerinfos und Prüfverfahren.
Emissionsschutz beim Lasern: Welche Stoffe entstehen, welche Regeln gelten in DE (GefStoffV, TRGS, ASR), und wie man Absaugung/Filter richtig plant.
G-Code ist die Programmiersprache, mit der CNC-Maschinen, 3D-Drucker und Lasergeräte Bewegungen und Befehle steuern.
RDWorks ist eine Steuer- und Designsoftware für CO₂-Laser, häufig in Hobby- und Mittelklasse-Lasern verwendet. Sie bietet Schnitt-, Gravur- und Textfunktionen.