Z-Achse (Höhenverstellung beim Laser)
Die Z-Achse regelt beim Laser die Höhe des Arbeitsbetts oder des Laserkopfs – entscheidend für Fokus, Gravurtiefe und Qualität.
Die Z-Achse regelt beim Laser die Höhe des Arbeitsbetts oder des Laserkopfs – entscheidend für Fokus, Gravurtiefe und Qualität.
Die Cut-Off-Frequenz ist die Grenze, ab der ein Laser bei hohen Pulsraten keine volle Leistung mehr liefert – wichtig für Tiefe, Gravur und Effizienz.
Modulation und Frequenz bestimmen, wie oft und wie stark ein Laser pulst – entscheidend für Gravur, Tiefe, Oberfläche und Effizienz.
Polarisation beschreibt die Schwingrichtung des Lichtes. Bei Lasern ist sie entscheidend für Reflexion, Absorption und Bearbeitungsqualität.
Beam Expander vergrößern den Strahldurchmesser, Kollimatoren machen Licht „parallel“. Beides optimiert Spotgröße, Divergenz und Prozessqualität.
Fokus = Brennpunkt des Lasers. Hier ist die Energiedichte am höchsten – entscheidend für saubere Gravuren, Schnitte, Tiefe und Geschwindigkeit.
Watt und Joule beschreiben, wie viel Energie ein Laser liefert – und wie schnell. Watt = Energie pro Zeit, Joule = Energie pro Puls.
Der M²-Wert beschreibt, wie „ideal“ ein Laserstrahl ist. Je kleiner M², desto kleinerer Fokus, geringere Divergenz und meist bessere Schneid-/Gravierergebnisse.
Laserstrahlung ist Licht mit besonderen Eigenschaften: sie ist gebündelt, einfarbig und schwingt im gleichen Takt – dadurch entstehen extrem präzise Energiepunkte.
Die Wellenlänge ist die „Farbe“ des Lasers. Sie bestimmt, wie gut Licht fokussiert, vom Material aufgenommen wird und wofür sich ein Laser eignet.