Meerk40t
Meerk40t
Was ist Meerk40t?
Meerk40t (ausgesprochen „Meer-Kat“) ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Steuerung von Lasermaschinen, insbesondere K40-CO₂-Lasern. Sie wurde von einer Community entwickelt, um eine freie und leistungsfähige Alternative zu kommerzieller oder eingeschränkter Software wie LaserDRW oder K40 Whisperer zu schaffen. [1]
Wofür wird Meerk40t verwendet?
Mit Meerk40t lassen sich Gravier- und Schneidarbeiten planen, simulieren und direkt an den Laser senden. Die Software übernimmt also dieselbe Rolle wie Programme vom Typ LightBurn oder LaserGRBL, richtet sich aber besonders an Bastler, die K40-Laser oder GRBL-basierte DIY-Maschinen nutzen. [2]
Unterstützte Controller
- LIHUIYU-Controller (M2/M3-Nano): typische K40-Boards, voll unterstützt (Whisperer/DRW-Modus).
- GRBL-Controller: viele Dioden- oder CNC-Laser mit GRBL-Firmware.
- Emulation: Meerk40t kann Ruida- oder GRBL-Signale emulieren, um z. B. mit LightBurn zusammenzuarbeiten.
- Galvo- und Faserlaser: teilweise experimentell unterstützt.
Funktionen im Überblick
- Importformate: SVG, DXF, PNG, JPG, BMP, PDF.
- Rastergravur (RasterWizard): Dithering, Schwellenwerte, Graustufen-Modi.
- Vektorgravur & Schnitt: präzise Steuerung von Leistung, Geschwindigkeit, Durchgängen.
- Simulation: zeigt Arbeitsverlauf und Reihenfolge ohne den Laser zu aktivieren.
- Kameramodul: ermöglicht eine Live-Ansicht des Arbeitsbereichs zur exakten Platzierung.
- Konsolenmodus: bietet Textbefehle zur Automatisierung und für Power-User.
- Mehrfachjobs & Ebenen: getrennte Bearbeitung verschiedener Objektgruppen (z. B. Gravur vs. Schnitt).
- LightBurn-Emulation: kann sich als Ruida-Controller ausgeben, sodass LightBurn Jobs an Meerk40t senden kann.
Bedienung – so funktioniert Meerk40t
- Datei laden: SVG, DXF oder Bilddatei importieren.
- Aktionen zuweisen: Objekten Gravur- oder Schneidprozesse zuordnen (z. B. Farbe = Prozess).
- Parameter einstellen: Leistung, Geschwindigkeit, Linienbreite, Rasterabstand.
- Simulation prüfen: Bewegungen und Reihenfolge vorab ansehen.
- Job starten: Verbindung zum Controller herstellen und ausführen.
Die Bedienung ähnelt LightBurn, ist aber technisch detaillierter aufgebaut.
Vorteile von Meerk40t
- Open Source & kostenlos – keine Lizenzkosten, frei anpassbar.
- Erweiterbar: Python-basiert, Plugins und Skripte möglich.
- Kamera- und Simulationstools bereits integriert.
- Kompatibel mit K40-Standardhardware ohne Controller-Tausch.
- LightBurn-Emulation ermöglicht Hybridbetrieb.
Nachteile & Herausforderungen
- Für absolute Einsteiger anfangs etwas komplex.
- Nicht alle Controller (z. B. DSP- oder proprietäre Systeme) funktionieren stabil.
- Gelegentlich langsamer bei großen Dateien (SVG mit vielen Pfaden).
- Oberfläche weniger poliert als kommerzielle Programme.
Installation & Plattformen
Meerk40t ist für Windows, macOS und Linux erhältlich. Installationspakete und Quellcode gibt es auf GitHub oder PyPI. Nach dem Start kannst du deinen Controller-Typ auswählen (Whisperer- oder DRW-Modus) und Maße des Arbeitsbereichs definieren. [1]
Praktische Tipps
- Verwende kleine Arbeitsflächen, um Performance zu verbessern.
- Nutze Simulation, um Fehlstellungen zu vermeiden.
- Farbcodes helfen bei der Prozess-Trennung (z. B. Rot = Schnitt, Blau = Gravur).
- Für K40: Stelle sicher, dass du Wasserkühlung und Absaugung aktiv hast.
- Bei Problemen: Die Makerforums und das GitHub-Wiki bieten viele Lösungen.
Kurzfazit
Meerk40t ist ein mächtiges Werkzeug für Bastler und Tüftler, die ihren Laser frei und flexibel steuern möchten. Es vereint viele professionelle Funktionen wie Kamera-Steuerung, Simulation und LightBurn-Emulation, bleibt aber kostenlos und quelloffen. Ideal für technisch interessierte Anwender von K40- oder GRBL-Lasern.