Lightburn Einstellungen für das Mini Gerbil
Heute geht es um Lightburn Einstellungen für das Mini Gerbil. In meinem letzten Video hatte ich ja schon den ersten Versuch mit Lightburn unternommen und mir fast meine Röhre geröstet.
In Lightburn gibt es die Einstellung für die Maximalleistung ( der S Parameter ). Diesen findest Du unter dem Menüpunkt Bearbeiten -> Geräteeinstellungen und dort den Punkt Max. S-Wert. Dieser steht standardmäßig auf 1000 und sollte dringend auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden.

Im Video erkläre ich das noch einmal ausführlicher. Der Wert von 500 ergab bei mir eine maximale Leistung bei 100% in Lightburn von 14 mA an meinem K40. Da ich nicht höher mit der Leistung gehen möchte war 500 meine Wahl.
Solltest Du das Video vom Einbau des Mini Gerbil in meinen K40 noch nicht gesehen haben, kannst Du das hier nachholen: Mini Gerbil in den K40 einbauen. Solltest Du Lightburn noch gar nicht kennen, findest Du auf der Herstellerseite allerhand Infos dazu: Lightburn Software.
Vorteile von Lightburn und Mini Gerbil
Der große Vorteil wenn Du auf Lightburn umsteigst liegt klar auf der Hand. Du kannst die Leistung Deines Lasers direkt über die Software steuern. Dazu kannst in einem Laserprojekt quasi beliebig viele Farben definieren welche alle einen unterschiedlichen Wert für die Gravur oder einen Cut haben. Man kann ohne am Laser herumstellen zu müssen zum Beispiel einen Job Lasern wo erst die Textgravur, Fotogravur und dann der Cut ausgeführt wird, alles mit unterschiedenlichen Werten und Geschwindigkeiten. Ausserdem kann man in Lightburn Vectordateien bearbeiten und sogar komplett selbst erstellen und ist nicht mehr auf Software wie Inkscape angewiesen.
Für den Einstieg ist das verbaute M2 Nano Board nicht schlecht. Damit kann man die Materie des Laserns gut kennen lernen und erste Gehversuche unternehmen. Aber ich bin mir sicher dass jeder an diesen Punkt kommt sein Board tauschen zu wollen um mit Software wie Lightburn zu arbeiten.