EZCAD (EZCAD2 & EZCAD3)

EZCAD (EZCAD2 & EZCAD3)

EZCAD (EZCAD2 & EZCAD3)

Was ist EZCAD?

EZCAD ist eine Software, mit der Lasergeräte (insbesondere Galvo-Markierungs-/Gravursysteme) gesteuert werden. Sie übernimmt Aufgaben wie Grafikverarbeitung, Bahnberechnung, Synchronisation von Bewegung und Laser-Modulation, Sicherheitseinbindungen und mehr. Die Software wird vor allem mit Controllern der Marke JCZ verwendet, insbesondere mit LMC- und DLC-Boards. [7]

Mit EZCAD können Anwender Texte, Logos, Barcode/QR-Codes, Grafiken importieren und bearbeiten, Parameter wie Frequenz, Pulsdauer, Leistung einstellen und Jobs an den Laser senden.

Geschichte & Entwicklung

Ursprünglich dominierte EZCAD2 den Markt – leistungsfähig, etabliert und mit vielen Geräten kompatibel. Später wurde mit zunehmenden Anforderungen an größere Dateien, 3D-Funktionen und stabilere Software-Architekturen die neue Version **EZCAD3** eingeführt. [9][22]

Ein Grund für die neue Version: EZCAD2 ist eine 32-Bit-Anwendung und stößt bei größeren Dateien oder komplexeren Jobs an Speichergrenzen. EZCAD3 ist 64 Bit und kann besser mit modernen Rechnern und größeren Daten umgehen. [24]

Hauptfunktionen beider Versionen

  • Grafik- und Vektorimport (SVG, DXF, PLT usw.)
  • Bitmap-Unterstützung (BMP, JPG, PNG etc.) mit Umwandlung in Binarisierung/Grayscale
  • Textfunktionen: Variable Texte, Datums-/Zeitsystem, Seriennummern, Excel-Integration
  • Hatch-Flächenfüllung (mit verschiedenen Winkeln, Mustern) und Randkonturen
  • IO-Steuerung: Ansteuerung externer Geräte wie Galvos, Laser, Relais, Air-Assist, Interlocks
  • Kalibrierung des Galvo-Feldes (Verzerrungskorrektur, trapezförmige/tonnenförmige Korrektur) [7]
  • Mehrschichtverarbeitung, Zwischenschritte, 2.5D-Funktionen (in neueren Versionen)

Unterschiede zwischen EZCAD2 und EZCAD3

Obwohl beide Versionen das Ziel haben, Lasergeräte zu steuern, unterscheiden sie sich in vielen wichtigen Bereichen:

Merkmal EZCAD2 EZCAD3
Bit-Architektur 32 Bit → Speicherbegrenzung, Abstürze bei großen Dateien möglich 64 Bit → mehr Arbeitsspeicher nutzbar, stabilere Verarbeitung großer Datenmengen [22]
Dateigrößen & Komplexität Begrenzt; bei großen STL oder vielen Objekten schlapp Kann größere Dateien und komplexere Objekte besser verarbeiten (z. B. 3D/2.5D) [9]
Anzahl Achsen Meist 2 Achsen (X/Y) + optional Z/Motor Bis zu 4 Achsen möglich (X, Y, Z, A/Rotation) [22]
3D-Funktionen / STL-Dateien Sehr eingeschränkt / instabil Unterstützt STL, 2.5D/3D Verarbeitung, Tiefengravur auf 3D-Formen [22]
Offline-Funktionen Kaum vorhanden Offline-Jobablage (bis zu 16 Dateien), Fernsteuerung via TCP/IP [22]
Parameter-Assistenten / Wizard Basic Besserer Assistent, Materialvorschläge, automatische Einstellungshilfen
Kompatibilität & Controller Mit LMC-Boards, früheren JCZ-Controllern Arbeitsort mit DLC-Boards erforderlich – Controllerarchitektur oft unterschiedlich (Upgrade nötig) [10][32]
Stabilität / Absturzverhalten Bei komplexen Jobs instabile Performance, Speicherfehler gemeldet (z. B. „insufficient memory“) [4][13] Stabiler, weniger Abstürze, effizientere Nutzung der Hardwareressourcen [13]

Einsatzszenarien & typische Anwendungen

  • Metallmarkierungen (z. B. Edelstahl, Aluminium, Kupfer)
  • Lasergravuren auf Werkzeugen, Bauteilen, Schmuck, Uhren
  • Microtext / QR-Code / Seriennummern
  • 2.5D- / 3D-Markierungen bei Fertigbauteilen (mit Z-Achs-Unterstützung in EZCAD3)
  • High-Speed Produktionslinien mit Flying Marking (Einbauband wird mitmarkiert)

EZCAD ist weit verbreitet in industriellen Laser-Markiersystemen und gilt als Standardsoftware vieler Galvo-Markierer.

Vor- und Nachteile beider Versionen (aus Nutzersicht)

  • EZCAD2 – Vorteile: breite Gerätekompatibilität, viele Tutorials/Community, ausgereift, stabile Basis für einfache Jobs.
  • EZCAD2 – Nachteile: Speicherlimits (32 Bit), Abstürze bei großen Jobs, eingeschränkte 3D/Funktionalität, veraltet.
  • EZCAD3 – Vorteile: moderne Architektur (64 Bit), bessere Stabilität, 3D-Unterstützung, mehr Achsen, reichere Features.
  • EZCAD3 – Nachteile: höhere Hardware- & Controller-Anforderungen, eventuell neuer Controller nötig, Software-Bugs bei manchen Versionen (Nutzer berichten) [13][32]

Upgrade & Kompatibilität – kann man von EZCAD2 zu EZCAD3 wechseln?

Ein einfaches Update ist oft nicht möglich. EZCAD3 setzt meist neue Controller (DLC-Serie), sodass bestehende LMC-Boards nicht kompatibel sind. [10][32]

Einige Nutzer berichten, dass sie das Board komplett ersetzen mussten – zwar Plug & Play möglich, aber Hardwaretausch nötig. [10]

Beim Upgrade wichtig: 64-Bit-Rechner & passende Steuerhardware. [27]

Praxis-Tipps & typische Fallstricke

  • Beginne einfache Jobs (Text/Logo) bevor du komplexe 3D bearbeitest.
  • Dateien in ETAPPE AUSPROBIEREN – große STL bringen EZCAD2 schnell an Grenzen.
  • Kalibriere dein Galvo-Feld regelmäßig – neue Linsen oder Mechanik verändern Fehler.
  • Teste Zapfen, Lücken und Ecken – passe Delays / Corner-Delay an.
  • Vermeide hohe Auflösungen & große Hatchflächen in EZCAD2 – Speicherlimit beachten.
  • In EZCAD3: Beachte neue Achsassignments (Z, A) und mehr Optionen – Fehler in Achszuweisung sind typische Ursache für Fehlverhalten.

Community-Erfahrungen & Nutzerstimmen

Ein Nutzer auf Reddit, der sowohl mit EZCAD2 als auch EZCAD3 arbeitet, fasst Unterschiede zusammen:
Zitat:

„EZCAD2 – 32BIT Software (insufficient memory errors common)… EZCAD3 – 64bit, handles large STL files, more robust…“

Andere berichten, dass EZCAD3 stabiler ist, aber immer noch Fehler aufweist, besonders bei Spezialfunktionen oder neueren Board-Versionen. [13]

Systemanforderungen & Installation

Zur Installation gilt:

  • EZCAD2 ist meist 32 Bit – kompatibel mit 32- oder 64-Bit-Windows, aber Speicherlimit beachten. [7]
  • EZCAD3 ist 64 Bit – benötigt 64-Bit-Windows (z. B. Windows 10/11). [9]
  • Für EZCAD3 benötigen Controller oft DLC-Boards (nicht immer abwärtskompatibel). [10]
  • Treibersoftware (USB, PCIe) muss zur Controller-Hardware passen. [5]

Kurz zusammengefasst

EZCAD ist eine Standardsoftware zur Steuerung von Laser-Galvo-Systemen. EZCAD2 ist bewährt und weit verbreitet, aber durch seine 32-Bit-Architektur limitiert. EZCAD3 erweitert Funktionen (3D, 4 Achsen, bessere Stabilität, 64-Bit), erfordert oft neue Controller und kann bei manchen Setups Herausforderungen bringen. Wer große Jobs, 3D/2.5D oder zukünftige Komplexität braucht, wählt EZCAD3 – für einfache Markierungen bleibt EZCAD2 oft ausreichend.

Quellen

  1. EZCAD2 – Produktseite
  2. EZCAD3 – Produktseite
  3. Diskussion: EZCAD2 → EZCAD3 Kompatibilität
  4. LightBurn-Forum: Erfahrungen mit EZCAD3
  5. Unterschiede: EZCAD2 vs. EZCAD3

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …