Meine erste CNC-Fräse Twotrees TTC 450

Nun ist neben verschiedenen Dioden- und CO2-Lasern auch eine CNC-Fräse in meinem Besitz: die Einsteigerfräse TTC 450 der Firma Twotrees.

Meine ersten Projekte, die ich mit ihr gefräst habe, waren:

  • ein Brett zum Geburtstag meiner Mutter,
  • eine kleine Toolbox für das Zubehör der Twotrees TTC 450,
  • die BESTE GRILLZANGE DER WELT von Uncle Phil und
  • ein Frühstücksbrett mit integriertem Eierhalter.

Erfahre hier, was Du beachten solltest, wenn Du ebenfalls vorhast, diese CNC-Fräse zu erwerben.

Aufbau

Der Aufbau der letzten 30 Prozent dauert ca. 2,5 Stunden, die restlichen 70 Prozent wurden netterweise schon von Twotrees übernommen, denn die CNC-Fräse wird vormontiert geliefert. Einen Tipp kann ich Dir geben, damit Du schneller vorankommst und nicht alles wieder auseinanderbauen musst (wie ich!): Schaue Dir am besten alle vormontierten Teile an und ziehe die Schrauben fest. Besonderes Augenmerk solltest Du auf die Rollen und die Gewindespindel legen, damit der Anpressdruck gut passt und kein Spiel vorhanden ist.

Ich habe beim Aufbau nicht so sehr darauf geachtet und mich dann gewundert, weshalb meine Kreise eher Eier darstellten – obwohl Ostern schon vorbei war. 😉 Jedenfalls musste ich die Fräse komplett wieder auseinanderbauen und zwei kleine Schrauben festziehen. Das sollte Dir nicht passieren, deshalb der Tipp hier.

Ein weiterer Tipp ist, Dir das Aufbauvideo von Twotrees selbst anzuschauen, welches Du hier findest: Aufbauvideo von Twotrees

Verpackungsinhalt

In dem Karton ist ein kleines Heft – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – die nur leider viel zu klein gedruckt wurde. Auf der SD-Karte ist die Anleitung nochmal gespeichert und die habe ich mir als Erstes in lesbarem Format ausgedruckt.

Standardmäßig wurde mir die CNC-Fräse mit einer 80-W-Spindel geliefert, die 500-W-Spindel kam ein wenig später an. Ich habe aber gesehen, dass die CNC-Fräse derzeit standardmäßig auch mit einer 500-W-Spindel ausgeliefert wird, mit der man eher etwas anfangen kann als mit der 80-W-Spindel.

Neben der Spindel werden verschiedene Fräser und ein Werkzeuglängentaster mitgeliefert, sodass man sich erstmal nichts separat zulegen muss und gleich starten könnte.

Auf der SD-Karte befindet sich ein Open-Source-Programm für die Steuerung der CNC-Fräse, das sich Candle nennt, welches Du hier findest: Link zu Candle

Um das Programm für die Twotrees TTC 450 zu schreiben, wird noch ein zweites Programm benötigt. Ich habe mich für Estlcam entschieden, was ebenfalls kostenlos zur Verfügung steht: Zu Estlcam

Der Controller der Fräse kann nicht mit Estlcam direkt angesteuert werden, da ein ESP32-Chip verbaut ist. Integriert ist die Firmware von MPS, mit der man mit kleinen Umbauten auch einen Laser ansteuern könnte.

Erste Fräsungen

Mein erstes Problem war, dass die Twotrees TTC 450 nach dem Frässtart „in der Luft“ gefräst hat und nicht ins Material eingedrungen ist. Nachdem ich mit der Firma Kontakt aufgenommen habe, wurde mir mitgeteilt, dass am Programmiercode etwas geändert werden muss. Als Neuling muss man das erstmal herausfinden. 😉 Den Code gibt’s hier extra für Dich:

G21G91G38.2Z-50F80;G0Z1;G38.2Z-2F30;G92Z19.5;G0Z5F10M30;

Diesen Code fügst Du bei Candle ein und dann kann es auch schon losgehen. Um möglichst material- und fräserschonend zu arbeiten, werden die entsprechenden Einstellungen an der Zustellung für den Fräser und dem Vorschub vorgenommen.

Materialien, die mit einer CNC-Fräse bearbeitet werden können, sind unter anderem Eiche, Buche und Plexiglas. Für die BESTE GRILLZANGE DER WELT von Uncle Phil hat die Fräse ca. 40 Minuten gebraucht, das Material war Eiche.

Die Skizze für die Toolbox habe ich in Illustrator erstellt, aber es geht auch Inskape oder jedem anderen Vektorprogramm. Diese Toolbox habe ich dann noch mit dem Laser kombiniert, was total praktisch ist. So kann man seine eigenen Gegenstände erst fräsen und dann mit dem Laser personalisieren.

Fazit

Die Fräse ist eine Einsteiger- bzw. Anfängerfräse – das heißt sie ist eher für Anfänger und Neueinsteiger in diesem Bereich gedacht. Ähnlich wie beim CO2-Laser K40 wird man kaufen und dann einige Dinge um- oder anbauen. Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der CNC-Fräse Twotrees TTC 450 einen anderen Controller und vielleicht Kugelumlaufspindeln einbauen könnte.

Mit hohen Geschwindigkeiten kann man bei der Fräse aber nicht arbeiten, denn schließlich ist es eine Einsteigerfräse. In Kombination mit einem Laser aber eine geniale Sache.

Man muss sich auf jeden Fall mit der Thematik beschäftigen und kleinere Mängel in Kauf nehmen, dafür ist sie jedoch recht günstig: Sie kostet Stand Mitte Mai 2023 knapp unter 600,00 Euro. Ob man wohl günstiger kommt, wenn man die MPCNC baut? Das ist fraglich, vor allem wenn man noch die Arbeitszeit für den Aufbau einberechnet.

Ein negativer Punkt ist das Kabel an der Seite der Wanne, denn das ist zu kurz und wird seitlich langgeführt, was früher oder später auf jeden Fall dafür sorgen würde, dass das Kabel kaputtgeht. Der mitgelieferte Werkzeuglängentaster bzw. Messtaster, um die Z-Achse zu nullen, funktioniert schon, man muss aber eine kleine Änderung vornehmen.

Der Twotrees TTC 450 wird bei mir auf jeden Fall einen festen Platz im Keller bekommen, denn als Einsteigerfräse ist sie super geeignet. Man darf keine Wunder erwarten, aber ich denke, das versteht sich bei dem Preis von selbst. 😉

Wenn Du Fragen zur CNC-Fräse Twotrees TTC 450 hast oder andere Leute aus vielen verschiedenen Bereichen wie z. B. CO2-Lasern, CNC-Fräsen, Plottern oder auch Faserlasern kennenlernen möchtest oder Hilfe brauchst, besuche einfach mal den Discord-Server und werde Teil unserer großen Community.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Jürgen Reinemuth sagt:

    Mit welchen Einstellungen in Estlcam arbeitest du, damit der passende gcode für die ttc450 erzeugt wird?

  2. Jari Schütz sagt:

    Hi, was hast Du am Werkzeuglängensensor geändert ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert