GRBL
GRBL
Was ist GRBL?
GRBL (gesprochen „ger-bel“) ist eine kostenlose, offene Firmware, die auf einem Arduino-Board (z. B. Uno) läuft. GRBL liest G-Code – die „Befehle“ für CNC-Maschinen – und wandelt sie in Motor-Signale und Laser-Leistungssignale um. So können Schrittmotoren präzise bewegt und ein Laser leistungsgeregelt werden. Das macht GRBL zur beliebten Basis für preiswerte CNC-Fräsen, Plotter und Lasercutter.[1][5]
Wie funktioniert GRBL? (einfach erklärt)
- PC/Software (z. B. LaserGRBL, Meerk40t, UGS, Candle) sendet G-Code über USB an den Arduino.
- GRBL interpretiert die Befehle (z. B.
G0/G1
„Bewegen“,M3/M4
„Laser an“). - Der Arduino gibt daraus STEP/DIR-Signale für die Schrittmotor-Treiber (A4988/DRV8825/TMC …) aus – die Achsen fahren.
- Für Laser steuert GRBL zusätzlich ein PWM-Signal („Helligkeit“) am Laser-Pin.
- Endschalter und Homing sorgen dafür, dass die Maschine ihren Nullpunkt kennt und nicht „anschlägt“.
GRBL sitzt also zwischen deiner Zeichen/Job-Software und der Maschine und regelt die exakten Bewegungen.[1][2]
Wichtige Bauteile (für Laien)
- Arduino Uno (ATmega328p): darauf läuft GRBL.
- CNC-Shield & Treiber (A4988/DRV8825/TMC): verstärken die STEP/DIR-Signale für die Schrittmotoren.
- Schrittmotoren (NEMA 17/23): bewegen X/Y/Z oder den Laserkopf.
- Endschalter (Homing): Referenzpunkte für sichere Nullstellung.
- Netzteil (Motoren/Laser) und ggf. Laser-Modul mit PWM-Eingang.
Die Job-Software auf dem PC ist separat – GRBL selbst hat kein „Fenster“, es ist die Steuer-Firmware auf dem Arduino.[1]
Die wichtigsten GRBL-Einstellungen in Alltagssprache
Mit $$
zeigt GRBL alle Parameter. Ein paar, die Einsteigern oft begegnen:
- $100, $101, $102 – Schritte/mm: „Wie fein ist eine Motorumdrehung in Millimeter?“ – bestimmt Maßhaltigkeit.
- $110, $111, $112 – max. Geschwindigkeit (mm/min) je Achse.
- $120, $121, $122 – Beschleunigung (mm/s²) je Achse – zu hoch → Ruckeln/Schritte verlieren.
- $130, $131, $132 – Verfahrwege (mm) – Soft-Limits/Arbeitsbereich.
- $3 – Richtungen umkehren: fährt die Achse „falsch“, hier drehen.
- $21 – Hard-Limits: stoppt bei Endschalterkontakt; $22 – Homing (Referenzfahrt).
- $30 – Max-S-Wert: legt fest, welche
S
-Zahl der 100 % Laserleistung entspricht (z. B. 1000). - $32 – Laser-Modus: unbedingt aktivieren (1) bei Lasern → besseres An/Aus bei Stopps/Ecken, keine unnötigen Pausen.
Diese Punkte sind in deutschen Einsteiger-Guides verständlich beschrieben.[3][2]
Laser-spezifisch: M3/M4, S-Wert & Laser-Modus
- M3 = Laser konstant an (nutzt
S
-Wert als feste Leistung). - M4 = dynamisch (passt Leistung in Bewegungen an, z. B. Kurven/Ecken) – oft sauberere Gravuren.
- S-Wert: Zahl hinter
M3/M4
(z. B.S800
). $30 bestimmt, was „100 %“ ist (z. B. 1000). - $32=1 (Laser-Modus): Aktiviert laserfreundliches Timing (keine Pause am Linienende, besseres PWM-Verhalten).
Viele Frontends (z. B. LaserGRBL) setzen M3/M4 und S-Werte automatisch – wichtig ist, $30/$32 passend einzustellen.[3][2]
Bedien-Software (Frontends), die mit GRBL sprechen
- LaserGRBL: kostenlos, spezialisiert auf Laser-Jobs (Bilder, Logos, G-Code-Sender).
- Candle, UGS, CNCjs, gSender: universelle CNC-Sender mit Vorschau.
- Meerk40t: kann GRBL und K40-Controller, inkl. Kamera/Simulation.
- LightBurn: komfortabler Editor/Sender (kommerziell); spricht GRBL-Controller.
Alle senden letztlich G-Code; GRBL führt ihn zuverlässig aus.[2]
Häufige Fehler & schnelle Lösungen
- Maße stimmen nicht: Steps/mm ($100–$102) kalibrieren.
- Laser viel zu schwach/stark: S-Skalierung prüfen ($30) und Laser-Modus aktivieren ($32=1).
- Alarm/Fehlercodes beim Start: Endschalter, Homing ($22) und Soft/Hard-Limits ($20/$21) prüfen; Fehlerliste hilft beim Deuten.
- Achse fährt „falsch herum“: $3 (Richtungsmaske) anpassen.
- Stottern/Ruckeln: Max-Geschwindigkeit ($110–$112) oder Beschleunigung ($120–$122) reduzieren; Mechanik leichtgängig machen.
Deutsche Übersichten listen GRBL-Fehlercodes und typische Ursachen verständlich auf.[4][2]
Praxis-Start in wenigen Schritten
- GRBL flashen (fertige HEX/Anleitung im offiziellen Repo) und per USB verbinden.
- Homing & Endschalter montieren/prüfen, dann
$$
auslesen. - Steps/mm ($100–$102) anhand eines Testwegs einstellen (z. B. 100 mm Fahrbefehl messen).
- Laser-Modus aktivieren (
$32=1
), $30 zur Software passend setzen (z. B. 1000). - Mit deinem Frontend (z. B. LaserGRBL) einen kleinen Test (Quadrat/Logo) fahren und Parameter feinjustieren.
Einsteiger-Guides zeigen diese Schritte detailliert mit Screenshots.[3][2]
Sicherheit nicht vergessen
Lasern ist Laserklasse-relevant (oft Klasse 4). Arbeite – wann immer möglich – in einer geschlossenen Einhausung, nutze Absaugung/Filter und eine passende Laserschutzbrille. Siehe Laserklasse und Laserschutzbeauftragter für Regeln in Betrieben.