Optische Dichte (OD-Wert bei Laserschutzbrillen und Filtern)
Die optische Dichte beschreibt, wie stark ein Material Laserlicht abschwächt. Sie ist entscheidend für den Schutz durch Laserschutzbrillen und Filter.
Die optische Dichte beschreibt, wie stark ein Material Laserlicht abschwächt. Sie ist entscheidend für den Schutz durch Laserschutzbrillen und Filter.
Reflexion bedeutet, dass Laserlicht vom Material zurückgeworfen wird. Sie beeinflusst Leistung, Gravurergebnis und kann gefährlich für Mensch und Optik sein.
Laser-Spiegel lenken, formen oder schließen den Strahl. Bei CO₂ besonders wichtig: Material, Beschichtung, Einbau, Reinigung – sonst Leistungsverlust & Gefahr.
Die Schutzlinse ist ein Opferfenster vor der Optik. Sie hält Rauch und Partikel ab, verhindert Schäden und ist ein Verschleißteil, das man regelmäßig tauscht.
Das Netzteil liefert stabile, sichere Energie für Laserquelle, Galvo, Kühlung und Steuerung – je nach Laserart sehr unterschiedlich und sicherheitskritisch.
Ein Lasergehäuse schützt Nutzer vor Strahlung, Rauch und beweglichen Teilen. Es ist zentral für Sicherheit, Emissionsschutz und Klassifizierung nach EN 60825.
DIN EN 207 legt fest, wie Laserschutzbrillen Laserstrahlung aushalten und kennzeichnen müssen – je Wellenlänge, Betriebsart und Schutzstufe (LB).
Filter entfernen Partikel, Gase und Gerüche aus Laserrauch. Vorfilter, HEPA/ULPA und Aktivkohle schützen Gesundheit, Maschine und Ergebnis.
Absaugung entfernt Rauch, Gase und Feinstaub beim Lasern. Sie schützt Gesundheit, hält Optik sauber und verbessert Schnitt- und Gravurergebnisse.
Die Kühlung ist lebenswichtig für Laser. Sie schützt Quelle, Optik und Elektronik vor Überhitzung und sorgt für stabile Leistung und lange Lebensdauer.