Achromatische und Asphärische Linsen

Achromatische und Asphärische Linsen

Achromatische und Asphärische Linsen

Einführung – warum spezielle Linsen nötig sind

Bei der Arbeit mit Lasern ist das Ziel immer gleich: Der Strahl soll sich möglichst präzise auf einen Punkt fokussieren lassen, ohne Verzerrungen, Farbsäume oder Unschärfen. In der Praxis ist das jedoch schwierig – einfache konvexe Linsen verursachen Abbildungsfehler, die sich besonders bei hochpräzisen Anwendungen (z. B. Gravur, Mikrobearbeitung, Diodenoptik) bemerkbar machen.

Hier kommen achromatische und asphärische Linsen ins Spiel: Sie korrigieren systematisch typische Fehler der Strahlabbildung – und machen den Laser dadurch fokussierbarer, effizienter und präziser.

Was ist eine achromatische Linse?

Eine achromatische Linse ist eine Kombination aus zwei oder mehr Linsen aus unterschiedlichen Glasmaterialien (z. B. Kronglas und Flintglas). Diese sind so kombiniert, dass sie den sogenannten Farbfehler (chromatische Aberration) ausgleichen.

Das bedeutet: Licht unterschiedlicher Wellenlängen (z. B. Rot, Grün, Blau) wird an einer normalen Linse unterschiedlich stark gebrochen – dadurch verschiebt sich der Fokuspunkt je nach Farbe. Eine achromatische Linse korrigiert das, indem sie die Dispersion (Farbzerstreuung) zweier Materialien gezielt gegeneinander ausbalanciert.

Ergebnis: Alle Wellenlängen treffen nahezu im selben Fokuspunkt zusammen – der Strahl bleibt schärfer und energieeffizienter.

Wo achromatische Linsen eingesetzt werden

  • Diodenlaser: Laser-Dioden emittieren oft ein breites Spektrum (mehrere Nanometer). Eine achromatische Linse sorgt dafür, dass das gesamte Licht gleichmäßig fokussiert wird – ideal für Gravurmodule, Scanner oder Beleuchtungssysteme.
  • RGB- oder Weißlichtlaser: Hier werden mehrere Laserfarben kombiniert. Nur achromatische Linsen können alle Farben gemeinsam scharf abbilden.
  • UV- oder Grünlaser: Da diese kürzere Wellenlängen haben, treten Farbfehler besonders stark auf. Achromaten halten den Fokus stabil über verschiedene Wellenlängen.
  • Faseroptische Systeme: Auch bei Glasfasern treten chromatische Effekte auf, die achromatische Linsen korrigieren.

Was ist eine asphärische Linse?

Eine asphärische Linse besitzt – im Gegensatz zu herkömmlichen sphärischen Linsen – keine einfache Kugelform. Ihre Oberfläche ist speziell berechnet (nicht kreisförmig), um Abbildungsfehler zu korrigieren, die bei normalen Linsen unvermeidlich sind.

Dadurch kann sie den Laserstrahl präziser bündeln, Streulicht reduzieren und den Fokuspunkt kleiner und gleichmäßiger machen.

Vorteile:

  • Weniger sphärische Aberration (keine Fokusverschiebung bei großen Strahlwinkeln)
  • Kompaktere Bauform – oft reicht eine einzige asphärische Linse statt mehrerer sphärischer
  • Bessere Energieverteilung im Fokus → gleichmäßigere Gravuren
  • Höhere Effizienz, weniger Wärme im Strahlzentrum

Vergleich: Achromatische vs. Asphärische Linse

Eigenschaft Achromatische Linse Asphärische Linse
Hauptaufgabe Korrigiert Farbfehler (chromatische Aberration) Korrigiert Formfehler (sphärische Aberration)
Aufbau 2 oder mehr Linsen aus verschiedenen Gläsern 1 Linse mit spezieller Freiformfläche
Einsatz Diodenlaser, RGB-Systeme, Mehrwellenlängen Faserlaser, CO₂, Hochpräzisionsfokus
Vorteile Farbtreu, konstante Fokusebene Hohe Präzision, kompakt, weniger Verzerrung
Nachteile Größer, teurer, empfindlicher auf Temperatur Aufwendige Herstellung, teurer bei großen Durchmessern

Einsatz im Laserbereich

  • CO₂-Laser: Verwenden meist einfache ZnSe-Linsen (eine Wellenlänge – keine Farbfehler). Asphärische Formen sind aber bei Hochleistungsschnittsystemen nützlich, um die Strahlform stabil zu halten.
  • Faserlaser: Profitieren von asphärischen Linsen, da sie den Beam Quality Factor (M²) verbessern können. Ideal für präzise Gravuren und feine Tiefenprofile.
  • Diodenlaser: Nutzen häufig achromatische oder asphärische Kombinationen, um die elliptische Strahlform (typisch für Dioden) besser zu korrigieren.
  • UV-/Grünlaser: Verwenden achromatische Optiken zur Korrektur von Dispersionseffekten.

Materialien & Beschichtungen

Für den Laserbereich sind Linsenmaterial und Beschichtung besonders wichtig. Die Materialien müssen hohe Leistung aushalten, ohne sich zu verformen oder zu absorbieren.

Laserart Material AR-Beschichtung
Faserlaser (1064 nm) Fused Silica, BK7 AR@1064 nm
CO₂-Laser (10,6 µm) ZnSe AR@10.6 µm
UV-Laser (355 nm) UV-Grade Fused Silica AR@355 nm
Diodenlaser (450–980 nm) Optisches Glas, Quarz Breitband-AR

Falsches Material oder unpassende Beschichtung kann zur Überhitzung, Reflexion oder Zerstörung der Linse führen.

Vorteile in der Praxis

  • Bessere Gravurqualität: homogener Spot → gleichmäßige Tiefe und Linienbreite.
  • Höhere Energieeffizienz: weniger Verlust durch Streulicht oder Reflexion.
  • Geringere Erwärmung: gleichmäßigere Energieverteilung schont Material und Optiken.
  • Präzisere Fokussierung: Fokus bleibt über das gesamte Arbeitsfeld konstant – ideal bei 3D-Markierungen.

Wartung & Pflege

  • Linsen niemals mit Fingern berühren – Fett und Staub zerstören Beschichtung.
  • Zur Reinigung nur Isopropanol 99% und fusselfreie Tücher verwenden.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Druckluft aus Kompressoren.
  • Regelmäßig Sichtprüfung auf Kratzer oder Schleier – optische Schäden führen zu Hotspots.
  • Bei Temperaturwechseln langsam akklimatisieren, um Spannungen im Glas zu vermeiden.

Wann sich der Einsatz lohnt

  • Wenn du mehrere Laserfarben kombinierst (z. B. Diodenmodule, RGB-Systeme).
  • Wenn du extrem feine Gravuren oder konstante Fokusqualität brauchst.
  • Wenn du homogene Energieverteilung für empfindliche Materialien (z. B. Kunststoff, Gold, Messing) benötigst.
  • Wenn du Optikfehler bei großen Winkeln vermeiden willst (z. B. Galvo am Randfeld).

Kurz zusammengefasst

Achromatische Linsen gleichen Farbfehler aus, asphärische Linsen korrigieren Formfehler. Beide verbessern die Fokussierung, Strahlqualität und Gravurgenauigkeit. Besonders bei Dioden- und Faserlasern bringen sie deutlich schärfere Ergebnisse, weniger Wärme und längere Lebensdauer der Optiken. Wer hochwertige Gravuren oder präzise Markierungen will, profitiert stark von diesen Speziallinsen.

Quellen

  1. Thorlabs – Achromatic and Aspheric Lenses Basics
  2. Edmund Optics – Aspheric Lenses Explained
  3. RP Photonics – Aspheric Lenses (engl.)
  4. Laseroptik GmbH – Beschichtungen für Laseroptiken
  5. Trotec – Grundlagen der Laseroptik (DE)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …