Pumpdioden

Pumpdioden

Pumpdioden

Was sind Pumpdioden?

Pumpdioden sind Laser-Dioden, die Licht erzeugen, um ein anderes Material mit Energie zu versorgen – meist eine aktive-faser oder einen Kristall. Sie sind gewissermaßen die Energiequelle eines Lasers. Ohne sie würde das aktive Medium kein Laserlicht erzeugen, denn die Pumpdioden liefern die notwendige optische Anregung.[1]

Einfache Erklärung

Man kann sich eine Pumpdiode wie den Motor eines Lasers vorstellen: Sie pumpt Energie hinein, damit der Laserstrahl entstehen kann. Die Diode sendet Licht einer bestimmten Wellenlänge (meist im Infrarotbereich) aus, das im Verstärkungsmedium (z. B. Ytterbium in einer Glasfaser) absorbiert wird. Dieses aufgenommene Licht regt die Atome im Medium an – so entsteht verstärktes Laserlicht.[2]

Wie funktioniert eine Pumpdiode?

Eine Pumpdiode ist im Prinzip eine Laserdiode, ähnlich wie sie in Diodenlasern verwendet wird, aber für sehr hohe Leistung ausgelegt. Sie besteht aus dünnen Halbleiterschichten, durch die Strom fließt. Dabei werden Elektronen angeregt und geben beim Zurückfallen Licht ab. Dieses Licht wird in eine Glasfaser oder direkt in ein Verstärkungsmedium eingekoppelt.

In Faserlasern werden oft mehrere Pumpdioden gebündelt, um das Ytterbium-dotierte Faserstück gleichmäßig zu beleuchten – man nennt das optisches Pumpen.[3]

Warum heißen sie „Pump“-Dioden?

Das Wort „pumpen“ kommt hier nicht von Flüssigkeit, sondern von Energieeinspeisung. Die Pumpdiode „pumpt“ Lichtenergie in das Verstärkungsmedium, wodurch dort die Laserstrahlung aufgebaut werden kann. Es ist also eine optische Pumpe – sie füllt das Medium mit Energie, die später als Laserlicht wieder herauskommt.[1]

Typische Wellenlängen und Materialien

  • 915 nm / 940 nm / 976 nm: häufig für Ytterbium-dotierte Fasern (Emission um 1030–1100 nm).
  • 980 nm: für Erbium-Verstärker (z. B. [[EDFA]] in Telekommunikation).
  • 793 nm: für Thulium– oder Holmium-dotierte Fasern (Emission um 2 µm).

Die genaue Pumplänge hängt vom jeweiligen aktiven Medium ab. Jede Kombination braucht die passende Pumpdiode, damit die Energieübertragung optimal funktioniert.[2]

Anordnung in Faserlasern

In Faserlasern werden Pumpdioden meist über spezielle Faserkoppler in das System eingespeist. Dabei gibt es zwei Hauptarten:

  • Endpumpung: Das Pumplicht wird von einem oder beiden Enden der aktiven Faser eingekoppelt.
  • Seitenpumpung: Das Pumplicht wird seitlich über einen Faserbündel-Koppler eingeleitet (z. B. für Double-Clad-Fasern).

Bei Hochleistungs-Lasern werden mehrere Dioden zusammengeführt, um mehr Leistung bereitzustellen. So entstehen Laser mit mehreren hundert Watt Pumpenergie.[3]

Arten von Pumpdioden

  • Einzelfaser-Dioden: kompakt, ideal für kleine Laborlaser oder Verstärker.
  • Diodenbarren: viele kleine Dioden in einer Linie → mehr Leistung.
  • Dioden-Stacks: mehrere Barren übereinander → extrem hohe Leistung (mehrere Kilowatt möglich).

Je nach Anwendung werden die Dioden in unterschiedlichen Geometrien und Kühlformen eingesetzt – Luftgekühlt für kleine Systeme, wassergekühlt bei Hochleistungslasern.[4]

Vorteile von Pumpdioden

  • Sehr effizient: elektrische Energie wird direkt in Licht umgewandelt.
  • Kompakt: klein und robust, keine beweglichen Teile.
  • Langlebig: Betriebsdauer oft über 50.000 Stunden.
  • Schnell regelbar: Leistung kann elektronisch fein gesteuert werden.
  • Modular: mehrere Dioden lassen sich kombinieren, um höhere Leistungen zu erzielen.

Diese Eigenschaften machen Pumpdioden zum Standard in modernen Lasersystemen.[4]

Nachteile und Herausforderungen

  • Temperaturabhängig: Leistung und Wellenlänge ändern sich mit der Temperatur – Kühlung ist wichtig.
  • Alterung: Mit der Zeit kann die Lichtleistung abnehmen.
  • Empfindlich gegen Rückreflexionen: Rücklaufendes Licht kann die Diode beschädigen.

Moderne Systeme enthalten daher Temperaturregelungen und Rückreflexschutz (z. B. optische Isolatoren), um die Lebensdauer zu verlängern.[5]

Pumpdioden in der Praxis

In Faserlasern mit Ytterbium– oder Erbium-Dotierung sind Pumpdioden meist unsichtbar im Gehäuse integriert. Sie bestimmen jedoch maßgeblich:

  • die Leistung des Lasers,
  • die Stabilität des Strahls,
  • und die Lebensdauer des Gesamtsystems.

Je hochwertiger die Pumpdioden, desto effizienter und zuverlässiger arbeitet der Laser – ob in der Industrie, Medizin oder Telekommunikation.[4]

Zusammenfassung für Einsteiger

Pumpdioden sind die Energiequelle jedes Lasersystems. Sie liefern das Licht, das eine aktive-faser oder ein Kristall braucht, um Laserlicht zu erzeugen. Ohne Pumpdioden gäbe es keinen Faserlaser, Erbium-Verstärker oder Thulium-Laser. Man kann sagen: Pumpdioden sind das Herz des Laserantriebs – klein, stark und präzise.[1]

Quellen

  1. Wikipedia – Laserdiode
  2. RP Photonics – Diode Pumping
  3. IPG Photonics – Diode Pumping Technology
  4. Thorlabs – High-Power Laser Diodes
  5. Laser Focus World – Advances in Diode-Pumped Lasers

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …