LaserGRBL
LaserGRBL
Was ist LaserGRBL?
LaserGRBL ist eine auf Windows basierende Steuerungssoftware für Laser, die mit der GRBL-Firmware kompatibel sind. Sie wurde speziell für Hobby-Lasergravierer und -Schneider entwickelt, um Bilder und Logos direkt zu bearbeiten und an den Laser zu senden. [1]
Die Software ist Open Source unter der GPLv3-Lizenz und kostenlos verfügbar. [1]
Wobei hilft LaserGRBL?
- Bildgravur: Du kannst z. B. ein JPG, PNG oder BMP laden, Kontraste anpassen und es als Rastergravur (Zeile für Zeile) ausführen lassen. [1]
- Vektorisieren: Logos oder Schriftzüge können in Pfade umgewandelt werden (Vectorization) – so entstehen Linien statt Rasterpunkte. [1]
- GCode Verarbeitung: Du kannst fertige GCode-Dateien laden und an den Laser senden, mit Vorschau und Jobüberwachung.
- Steuerung & Override: Manuelle Steuerung (Jogging), Leistungs- und Geschwindigkeits-Override, Homing, Pausieren, Reset etc. [1]
Welche Maschinen / Controller unterstützt LaserGRBL?
LaserGRBL funktioniert nur mit Lasersystemen, deren Controller die GRBL-Firmware (Version 0.9 oder 1.1) sprechen. [1]
Wichtig: Der Controller muss Laserleistung modulation durch GCode „S“-Befehl unterstützen, damit du Kraft und Geschwindigkeit steuern kannst. [1]
Wenn dein Gerät eine proprietäre Firmware oder einen DSP/Ruida-Controller nutzt, funktioniert LaserGRBL in der Regel **nicht** direkt.
Technische Merkmale & Werkzeuge
- Vectorization Tool: Importierte Logos oder Grafiken werden automatisch in Pfade umgewandelt (Potrace Algorithmus) – ideal für Schnittlinien oder Gravuren. [2]
- Grayscale & Dithering: Für Bildgravuren kannst du Graustufen oder schwarz-weiß mit Dithering nutzen, um Tonwertübergänge darzustellen. [1]
- Job-Vorschau & Zeitabschätzung: Vor dem Start zeigt die Software, wie der Job ausgeführt wird und wie lange er ungefähr dauern wird. [1]
- Fehlercodes & Statusanzeige: GRBL-Fehler, Alarme und Statusmeldungen werden interpretiert und angezeigt, z. B. bei „Alarm“ oder „Disconnected“. [6]
Einrichtung & Nutzung (für Einsteiger)
- Download & Installation: Lade die neueste Version von der offiziellen Seite oder GitHub (LaserGRBL.com) herunter. [0]
- USB-Treiber installieren: Viele Lasercontroller nutzen den CH340-USB-Chip. Nach einem Windows-Update kann dieser Treiber blockiert werden – du kannst ihn über das Menü Tools → Install CH340 driver in LaserGRBL neu installieren. [16]
- Verbindung herstellen: Wähle in der Software den passenden COM-Port und die Baudrate (typischerweise 115200). Bei Installation zeigt LaserGRBL die verfügbaren Ports an. [6]
- Bilder/Vektoren importieren: Lade deine Datei, passe Größe & Position an, gib an, welche Bereiche graviert oder geschnitten werden sollen.
- Parameter einstellen: Leistung, Geschwindigkeit, Durchgänge, Rasterabstand, Dithering oder Vektorpfade usw.
- Job starten & beobachten: Überwache den Job, pausiere/fortsetzen, bei Fehlern stoppen und ggf. neu starten.
Stärken & Schwächen im Vergleich zu anderen Programmen
Vorteile:
- Kostenlos und Open Source – keine Lizenzgebühren.
- Einfach und gezielt für Laser gravierende Anwendungen konzipiert.
- Gute Tools für Vektorisierung und Bildbearbeitung direkt integriert. [2]
- Direkte Kontrolle über GRBL-kompatible Maschinen.
Nachteile / Einschränkungen:
- Nur GRBL-kompatible Controller – keine DSP-/Ruida-Geräte.
- Keine erweiterten Layout-Funktionen wie in LightBurn (Ebenenmanagement, verschachtelte Gruppen etc.).
- Interface wirkt etwas veraltet; Bedienung kann für Anfänger ungewohnt sein.
- Bei großen oder komplexen Dateien evtl. Performanceprobleme.
- Schwieriger, wenn der Controller speziell modifiziert ist oder keine Standard-GRBL-Implementierung nutzt.
Bekannte Probleme & Lösungen
- Windows-Treiberproblem (CH340): Nach einem Update von Windows kann der USB-Treiber beschädigt sein und LaserGRBL kann keine Verbindung aufbauen. Lösung: alten Treiber neu installieren über Tools → Install CH340 driver. [16]
- „Alarm“ oder „Locked“ Status: Der Controller steht in einem Alarmzustand – oft genügt Befehl $X (Unlock) oder ein Homing. [6]
- Falsche Baudrate / COM-Port: Wenn du keine Verbindung bekommst, überprüfe, ob der richtige Port und Baud (z. B. 115200) eingestellt ist. [6]
- Ungenaue Vorschauzeiten: Die Zeitabschätzung ist eine grobe Schätzung – kann abweichen je nach Material, Fokus, Laserleistung.
Praxis-Tipps für bessere Ergebnisse
- Nutze Vektorisierung statt reiner Rastergravur, wenn möglich – sauberere Kanten, schneller.
- Kombiniere <strongHelligkeit, Kontrast & Spot-Entfernung (Spot Removal) in der Vektorisierung, um Rahmen und Rauschen zu reduzieren. [2]
- Vermeide unnötig große Dokumentbereiche – kleineres Arbeitsfeld & bessere Performance.
- Teststücke machen – speichere schnelle Tests in einer Materialbibliothek, damit du nicht jedes Mal neu rechnen musst.
- Magst du LightBurn-ähnliche Funktionen, kombiniere: Meerk40t oder ein Controller-Upgrade, um später Flexibilität zu gewinnen.
Zusammenfassung
LaserGRBL ist eine solide, kostenlose Option für alle, die einen GRBL-basierten Laser steuern wollen – z. B. viele DIY-Diodenlaser oder preiswerte CO₂-Geräte mit GRBL. Wenn dein Controller kompatibel ist, bekommst du mit LaserGRBL Bild-, Vektorgrafikfunktionen, Jobmanagement und echte Kontrolle – ganz ohne Lizenzgebühren. Für fortgeschrittene Layouts oder Controllersysteme mit DSP (Ruida etc.) kann es nötig sein, später auf LightBurn, Meerk40t oder proprietäre Software umzusteigen.
Quellen
- LaserGRBL – Offizielle Webseite & Funktionen
- LaserGRBL – Downloadseite
- LaserGRBL – Verbindung & USB-Treiber (COM, CH340)
- LaserGRBL – Vektorisierungstool für Logos & Pfade
- GitHub – Projekt LaserGRBL (Quellcode, Kompatibilität)
- Softpedia – Download & Bewertung LaserGRBL
- SourceForge – LaserGRBL Linux AppImage Version
- LaserGRBL – Hinweis Windows-Treiberproblem CH340