Q-Switching (Güte-Schaltung im Laser)
Q-Switching speichert Energie im Laser und gibt sie schlagartig als sehr kurzen, starken Puls ab – ideal für präzise Gravuren und Markierungen.
Q-Switching speichert Energie im Laser und gibt sie schlagartig als sehr kurzen, starken Puls ab – ideal für präzise Gravuren und Markierungen.
Die Z-Achse regelt beim Laser die Höhe des Arbeitsbetts oder des Laserkopfs – entscheidend für Fokus, Gravurtiefe und Qualität.
Der DLC32 ist ein moderner 32-Bit-Controller mit Touchscreen, WLAN und G-Code-Fähigkeit für Laser- und CNC-Maschinen.
Der Mini Gerbil ist ein moderner Ersatz-Controller für K40-Laser, der u. a. LightBurn-Unterstützung, PWM-Steuerung und bessere Performance bietet.
Der Duty Cycle beschreibt das Verhältnis zwischen Pulsdauer und Pausenzeit. Er bestimmt, wie stark der Laser im Durchschnitt arbeitet und wie viel Wärme entsteht.
Die Fluenz beschreibt, wie viel Energie pro Fläche auf ein Material trifft – ein Schlüsselwert für Gravur, Schmelze oder Markierung mit dem Laser.
Die optische Dichte beschreibt, wie stark ein Material Laserlicht abschwächt. Sie ist entscheidend für den Schutz durch Laserschutzbrillen und Filter.
Transmission beschreibt, wie Laserlicht ein Material durchdringt. Entscheidend für Glas, Acryl und Kunststoffe – und warum manche Laser sie gar nicht schneiden können.
Reflexion bedeutet, dass Laserlicht vom Material zurückgeworfen wird. Sie beeinflusst Leistung, Gravurergebnis und kann gefährlich für Mensch und Optik sein.
Absorption beschreibt, wie ein Material Laserlicht aufnimmt und in Wärme oder Energie umwandelt – der entscheidende Schritt bei jeder Gravur oder jedem Schnitt.