LightBurn 2.0.01 (RC): Viele Bugfixes und Verbesserungen angekündigt

Die kommende Version 2.0.01 von LightBurn steht als Release Candidate (RC) bereit und bringt eine Vielzahl an Fehlerbehebungen sowie kleinere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche mit sich. Noch ist das Update nicht offiziell veröffentlicht, aber erste Tester der Vorabversion berichten von spürbaren Stabilitätsgewinnen – insbesondere bei komplexeren Workflows und bestimmten Hardware-Konfigurationen.

Die wichtigsten Neuerungen der 2.0.01 RC-Version:

  • Fisheye-Kamera stabilisiert: Abstürze im Kameraassistenten durch extreme Projektionsverzerrungen bei Fisheye-Linsen wurden behoben.
  • Abbruchfunktionen verbessert: Ein Fehler beim Abbrechen des Werkzeugs „Offset Fill“ wurde korrigiert. Auch Jobs, die nach einem Warnhinweis wegen Verlassen des Arbeitsbereichs abgebrochen werden, stoppen jetzt wie erwartet.
  • Bildimport bei sehr großen Dateien: Bei Importproblemen mit Bildern über 100 MB erscheint nun eine verständliche Fehlermeldung (z. B. bei beschädigten Dateien oder Speicherproblemen).
  • GCode-Darstellung korrigiert: Ungültige benutzerdefinierte GCode-Blöcke werden nicht mehr stillschweigend versteckt.
  • Undo bei Knotenbearbeitung: Die Rückgängig-Funktion funktioniert jetzt auch bei komplexeren Mehrfachbearbeitungen von Knoten zuverlässig.
  • Laser-Funktion „Feuer“ verbessert: Wenn der „Fire“-Button bereits aktiviert war, wird die Leistung nun korrekt übernommen.
  • Korrekte Darstellung bei transparenten Pixeln: In der 3D-Schnittansicht werden transparente bzw. maskierte Bildbereiche jetzt korrekt gehandhabt.
  • Weitere Optimierungen: Bessere Pfadprüfung bei Schnittoperationen (Trim), verbesserte Jog-Steuerung bei Ruida-Systemen, neue Ursprungseinstellungen und robustere Umstellung von Einheiten bei Upgrades von älteren Versionen.

Oberflächen-Verbesserungen:

  • Die vertikale Abstände und Mindesthöhen in den Tabs des Galvo-Cutsettings-Dialogs wurden überarbeitet – kleine Änderungen mit großer Wirkung bei intensiver Nutzung.
  • Die Arbeit an der Behebung der bekannten Windows-Skalierungsprobleme läuft weiterhin.

Fazit:
LightBurn 2.0.01 RC macht einen soliden Eindruck und verspricht ein spürbar stabileres Nutzungserlebnis. Wer sich für neue Funktionen und Bugfixes interessiert, kann die RC-Version bereits testen – produktiv eingesetzt werden sollte sie jedoch mit Bedacht, bis der finale Release erfolgt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert