Ein neues Video von StoneTime

In dem kürzlich veröffentlichten YouTube-Video wird ein neuer Hardware-Ansatz vorgestellt, der sich an Nutzende von Bambu Lab AMS-Systemen richtet. Konkret geht es um die Integration der neuen Sunlu AMS Heater Unit, die es ermöglichen soll, eine bestehende AMS-Einheit funktional aufzurüsten. Ziel der Entwicklung ist ein effizienteres Trocknen von Filamenten direkt innerhalb des Materialsystems, ohne den Einsatz externer Trocknungsgeräte.

Die Heating Unit von Sunlu wird als Erweiterungsmodul konzipiert und kann in wenigen Schritten installiert werden. Neben einem mechanischen Austausch des Deckels sind lediglich einfache Verbindungsschritte für Stromversorgung und Scharniere notwendig. Die getestete Version im Video entspricht offenbar einem Vorserienmodell, was sich in Verarbeitung und Materialwahl widerspiegelt.

Besonders hervorgehoben wird im Beitrag der automatisch gesteuerte Trockenmodus, der sich nach eingestellter relativer Luftfeuchtigkeit richtet. Damit beginnt das Gerät bei Überschreitung eines Schwellenwertes selbstständig mit dem Aufheizen und schaltet sich nach Erreichen eines definierten Zielwertes wieder ab. Kritisch angemerkt wird, dass die mechanische Entlüftung per Hand erfolgen muss, was potenzielle Risiken für Kondensation und Langzeitschäden an der Elektronik birgt.

Funktional überzeugt das Heizmodul mit einer Temperaturregelung bis 70 °C sowie einer Trocknungszeit von bis zu 99 Stunden. Die Leistungsaufnahme unter Volllast beträgt laut Analyse rund 220 Watt, wobei auch kurzfristige Spitzen bis zu 390 Watt möglich sind. Dies ist besonders bei der Nutzung mehrerer Einheiten an einem Stromkreis relevant.

Ein zentrales Argument für die Heating Unit ist der preisliche Vorteil gegenüber alternativen Filamenttrocknern wie dem Sunlu E2. Während Letzterer derzeit bei über 300 Euro liegt, kann die Heating Unit in ihrer Einführungsphase für rund 100 Euro erworben werden, ein Aspekt, der gerade für Anwender mit begrenztem Platzangebot oder Budget interessant ist.

Im Videobeitrag wird die Temperaturverteilung innerhalb der AMS-Einheit detailliert gemessen. Die Differenz zwischen oberer und unterer Spulenposition bewegt sich laut Messungen im Bereich von ca. 5 °C, was auf eine akzeptable Luftzirkulation schließen lässt. Dennoch wird bei minimalen Temperaturniveaus eine verzögerte Wirkung auf den Feuchtigkeitsgehalt des Filaments festgestellt, insbesondere bei Werten unterhalb von 45 °C.

In der Gesamtschau präsentiert das Video einen sachlich fundierten Ersteindruck zur Sunlu AMS Heater Unit. Trotz des unausgereiften Prototyps liefert der Beitrag wertvolle Einblicke in Handhabung, Leistung und Optimierungspotenziale des Geräts. Für technisch interessierte Zuschauer bietet die Veröffentlichung relevante Informationen zur Integration und Nutzung im bestehenden Drucker-Setup.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert