Ein neues Video von StoneTime
In der aktuellen Ausgabe der 3D-Druck-News präsentiert Robert einen kompakten Überblick über die spannendsten Entwicklungen der Woche in der Makerszene. Dabei stehen sowohl neue Hardware-Veröffentlichungen als auch besondere Materialien und Software-Updates im Fokus.
Eines der Highlights ist sicherlich der FL Sun T1 Max, ein neuer Delta-3D-Drucker mit beeindruckenden Geschwindigkeitswerten und einem offenen Baukonzept – ideal für Druckfarmen, aber mit gewissen Einschränkungen bei Warping-anfälligen Materialien. Technische Details wie die verbesserte Wartungsfreundlichkeit und neu entwickelte Kühllösungen könnten den Unterschied zum Vorgängermodell T1 Pro ausmachen.
Kitty hat erste Bilder zur KittyBox für den Plus 4 veröffentlicht. Lange erwartet, gibt es nun zumindest einen Vorgeschmack auf das Zubehörprojekt, das speziell für ein populäres Resin-Druckermodell gedacht ist. Noch fehlen zwar Preis- und Verfügbarkeitsangaben, aber die Community zeigt bereits reges Interesse.
Sanlu überrascht mit einem neuen AMS Heater für das Materialsystem von Bambulab. Das aufsteckbare Heizmodul verspricht einfache Installation, niedrigen Preis und sinnvolle Funktionserweiterung für Besitzer des AMS1 – besonders spannend im Hinblick auf die Lagerung von hygroskopischen Filamenten.
Mit der neuen Diamantdüse von BQ für Bambulab-Drucker wird es exklusiv: Die PCD-Spitze macht die Düse besonders abriebfest und ist für anspruchsvolle Filamente konzipiert. Der Preis ist allerdings ebenfalls im Premiumbereich angesiedelt – ein Exot für Enthuasiasten.
Prusa erweitert sein Sortiment um ein nachhaltiges Holzfilament. “Woodfill Chocolate Brown” besteht aus recycelten Holzpartikeln und lässt sich unkompliziert mit gängigen PLA-Settings drucken. Aufgrund seiner Optik und Bearbeitbarkeit ideal für dekorative Projekte und Designobjekte.
Auch Elegoo steigt in den Markt der faserverstärkten Filamente ein – mit drei neuen Materialien, darunter PETG mit Kohle- oder Glasfaser sowie ein hochtemperaturbeständiges Nylon-Composite. Die Filamente zielen auf funktionale und belastbare Bauteile, setzen allerdings Erfahrungen in der Druckvorbereitung voraus.
In einem spannenden Test wurden außerdem US-Filamente genauer unter die Lupe genommen. Zehn Hersteller mussten ihre Produkte bei Verarbeitbarkeit, Maßhaltigkeit und Qualität beweisen. Ergebnis: Die meisten liefern zuverlässig und mit hoher Konsistenz. Besonders interessant sind Anbieter wie 3DXTech oder Greengate mit nachhaltiger Ausrichtung.
Ein weiteres Highlight ist ein technisches Experiment mit einem Hybridfilament bestehend aus PLA-Hülle und PETG-Kern. Die Idee: Eigenschaften beider Materialien kombinieren. Erste Tests zeigen aber noch Limitierungen bei Schichthaftung und mechanischer Belastung – spannend, aber noch kein Gamechanger.
Auch softwareseitig gibt es Neuigkeiten: Die neue Version 252 von Mesh Inspector bringt nicht nur erweiterte Reparaturfunktionen für STL-Dateien, sondern auch eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit Reparaturprofilen und verbesserter Navigation. Interessant für alle, die häufig mit problematischen 3D-Dateien arbeiten.
Abschließend wird das US-Startup Cops vorgestellt, das 3D-gedruckte Schuhe in den USA fertigt – unterstützt durch ein Millioneninvestment. Das Projekt zeigt das Potenzial von Additiver Fertigung in der Modebranche und könnte langfristig die Supply Chain revolutionieren.
Besonders kreativ präsentiert sich außerdem ein Kumiko-Wandpaneel, das traditionelles japanisches Handwerk mit moderner Drucktechnik verbindet. Dank parametrischem Design lassen sich individuelle Varianten erstellen – ein Projekt, das sowohl technisch als auch gestalterisch beeindruckt.