Ein neues Video von mpoxDE
In dem neuen Video wird die Anchor Solix Solarbank 3 Pro vorgestellt – eine fortschrittliche Speicherlösung für Balkonkraftwerke, die nicht nur Energie speichert, sondern auch die Effizienz der gesamten Anlage erheblich verbessert. Die aktuelle Generation bringt zahlreiche Verbesserungen mit, unter anderem eine deutlich höhere Speicherkapazität von 2688 Wattstunden.
Besonders spannend finde ich, dass sich die Solarbank modular erweitern lässt. Mit den neuen BP 2700 Erweiterungsakkus können bis zu fünf Einheiten zusätzlich gekoppelt werden. Theoretisch sind damit bis zu 16 kWh Gesamtkapazität möglich – und das bei einem kompakten Formfaktor, der sich optisch kaum verändert hat.
Auch die Anschlüsse für Solarpaneele wurden überarbeitet. Möglich sind nun bis zu 3600 Watt an Paneelleistung, wobei in Deutschland aufgrund gesetzlicher Vorgaben maximal 2000 Watt angeschlossen sein dürfen. Einzelne Solarmodule lassen sich separat überwachen, was das System besonders transparent macht.
Ein weiteres Highlight ist der integrierte bidirektionale 1200-Watt-Wechselrichter, der nicht nur Solarstrom effizient in das Hausnetz einspeist, sondern auch überschüssige Energie in die Batterie umleiten kann. Auch ein Laden über das Stromnetz ist möglich, was in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen besonders interessant wird.
Die Kombination aus Software, Hardware und KI sorgt dafür, dass Solarstromverbrauch und Speicherung automatisch optimiert werden. Besonders hilfreich finde ich die Möglichkeit, smarte Steckdosen oder ein Smart Meter einzubinden, um einzelne Geräte gezielt mit Solarstrom zu versorgen oder vorausschauend zu laden.
Auch ohne direkte Sonneneinstrahlung arbeitet das System effektiv. Selbst bei bedecktem Himmel erzeugen die angeschlossenen IBC-Module noch signifikante Leistungen, was belegt, wie flexible ein Balkonkraftwerk mit Speicher heutzutage sein kann.
Die Notstromfunktion ist ein weiteres praktisches Feature: Geräte mit bis zu 1200 Watt können direkt über die Solarbank betrieben werden – sei es zu Hause oder mobil, z. B. bei einem Ausflug. Das macht die Solarbank auch außerhalb des Netzbetriebs vielseitig einsetzbar.
Die Installation ist unkompliziert: Solarpaneel anschließen, Schukostecker in die Steckdose und alles wird automatisch eingespeist. Besonders nützlich ist die Anbindung an die übersichtliche Smartphone-App, mit der alle Daten in Echtzeit überwacht und Steuerungen angepasst werden können – auf Wunsch auch ohne WLAN, nur via Bluetooth.
Im Video wird auch auf die Wirtschaftlichkeit eingegangen. Je nach Nutzung und Verbrauch amortisiert sich das System schneller als herkömmliche PV-Anlagen. Gerade bei Anwendungen wie 3D-Druckern, Filamenttrocknern oder E-Bikes kann der Eigenverbrauch sinnvoll optimiert werden.
Mit 10 Jahren Garantie und einer angegebenen Lebensdauer von 15 Jahren verspricht Anchor eine langlebige Lösung für alle, die ihren Stromverbrauch nachhaltiger und kostengünstiger gestalten möchten. Wer Interesse hat, findet in der Videobeschreibung auch Angebote und Bundles zur Solarbank 3 Pro sowie nützliche Zusatzkomponenten.