Ein neues Video von Dragoncut

Ein kürzlich veröffentlichtes YouTube-Video erläutert detailliert die Funktionsweise und Möglichkeiten der plattformbasierten Gestaltungssoftware Atomm. Die im Browser ausführbare Anwendung richtet sich insbesondere an Nutzerinnen und Nutzer, die mit grafischen Entwürfen für Projekte wie Gravuren, Laserschnitt oder Poster-Gestaltung arbeiten. Neben dem Hauptmodul Atomm wird im Video auch auf das bereits bekannte Tool IMake Bezug genommen, das primär zur Generierung von Bildmotiven durch Texteingabe dient.

Im Fokus des Videos steht die Vorstellung der neuen Benutzeroberfläche, die nach einmaliger kostenloser Anmeldung zur Verfügung steht. Zur Verfügung gestellt werden zunächst 200 Credits, mit denen verschiedene Funktionen getestet werden können. Besonders hervorgehoben werden sogenannte Smart Templates, grafische Vorlagen mit integrierten, anpassbaren Variablen wie Textelementen, Symbolen oder Objektgrößen. Diese ermöglichen eine intuitive Personalisierung von Projekten innerhalb weniger Minuten.

Ein weiteres Merkmal ist die Integration des AI Creators innerhalb des Tools, das unter anderem die Stiltransformation von hochgeladenen Bildern erlaubt. Nutzer wählen dabei aus einer Vielzahl von vorkonfigurierten Grafikstilen und passen diese auf eigene Bilddateien an. Das resultierende Material kann anschließend exportiert und weiterverwendet werden. Die Umsetzung basiert auf einem systemgesteuerten Bildverarbeitungsverfahren, das kontextsensitiv auf Parameter wie Seitenverhältnis, Kontrast oder Bildinhalt reagiert.

Das Video zeigt in mehreren Testdurchläufen die Leistungsfähigkeit des Systems anhand realistischer Szenarien, etwa durch die Erstellung von 3D-Höhenbildern oder das Entfernen komplexer Hintergrundmuster. Dabei wird deutlich, dass sich die Anwendung sowohl für Anfänger als auch für versierte Grafikanwender eignet. Besonders betont wird der Nutzen für Nutzergruppen, die Inhalte kommerziell weiterverwerten oder Effizienz in der Designentwicklung anstreben.

Abschließend verweist der Beitrag auf die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Erweiterung durch Zukauf weiterer Credits. Die Preisstruktur wird transparent erläutert, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kreditumfang und Funktionserweiterung erkennbar ist. Die im Video gezeigten Beispiele unterstreichen das Potenzial der Plattform zur kreativen Entfaltung und Prozessoptimierung im digitalen Grafikdesign.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert