DIY-CNC-Plasmaschneider: Uncle Phil zeigt Eigenbau mit HF-Zündung und MyPlasm-Controller
Mit der Veröffentlichung seines neuen YouTube-Videos gewährt der Technik-YouTuber „Der Onkel“ Einblicke in den Eigenbau und die Inbetriebnahme eines selbst entwickelten CNC-Plasmaschneiders. Das Video dokumentiert detailliert die individuellen Konstruktionsschritte, praxisnahe Probleme im Aufbau und technische Lösungen bis hin zur erfolgreichen Testinbetriebnahme.
Im Zentrum des Beitrags steht die Integration eines gebrauchten HF-Plasmaschneiders in eine eigens gebaute CNC-Anlage. Der Ersteller rekonstruiert dabei nicht nur die Mechanik der Maschine unter Verwendung handelsüblicher Komponenten, sondern geht auch auf die umfangreiche elektrische Verkabelung ein, inklusive Schaltschrankeinbau, Endstufen, Controller-Board und Touchscreen-Bedienung.
Besonders hervorgehoben wird der Einsatz des MyPlasm CNC-Controllers, der laut Video eine robuste Steuerung auch in Umgebungen mit hochfrequenter Zündung gewährleistet. Trotz des Einsatzes einfacher, preisgünstiger Hardware konnte eine hohe Präzision beim Testschnitt erreicht werden. Die ersten Testergebnisse zeigen vielversprechende Schnittbilder bei Materialstärken von bis zu 12 mm.
Ein weiterer Themenblock behandelt die Vorteile automatisierter Plasmazerspanung: Die Kombination aus Torch Height Control (THC) und einem für den Maschinenbetrieb angepassten Brennerkopf ermöglicht automatisierte Schnitte bei hoher Reproduzierbarkeit. Der Onkel erläutert, wie durch konstruktive Eigenlösungen, darunter 3D-gedruckte Komponenten, praktikable Lösungen für Schnittführung und Sicherheit entwickelt wurden.
Auch die Aspekte des Arbeitsschutzes werden in dem Beitrag deutlich angesprochen. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines Wasserbetts zur Reduktion gesundheitsschädlicher Stäube sowie auf Absaugtechniken hingewiesen. Die modulare Konstruktion des Schneidtisches auf Rollen ermöglicht zudem den Betrieb im Freien, was Sicherheits- und Wartungsvorteile mit sich bringt.
Im Ausblick kündigt der Ersteller weitere Videos an, in denen spezifisch auf Softwarefunktionalitäten, Materialstrategien, den Einbau einer zweiten Z-Achse sowie eine mögliche Drehachsen-Erweiterung eingegangen werden soll. Der Fokus liegt damit deutlich auf einer sukzessiven Weiterentwicklung des Geräts hin zu einem umfassenden CNC-Multitool für den Semiprofessionellen Eigenbedarf.
Für technikaffine Zuschauer mit Interesse an DIGITALER Zerspanung, DIY-CNC-Projekten und praxisnahen Elektroniklösungen bietet das Video eine Vielzahl relevanter Informationen und Erfahrungswerte. Ohne didaktischen Anspruch, aber mit präziser Schilderung der Projekterfahrungen, liefert das Video einen anschaulichen Beitrag zum Bereich CNC-Fertigung im Hobby- bis Semiprofibereich.