LightBurn 2.0 im Realitätscheck: Alle bekannten Probleme und was du wissen solltest
Mit dem Erscheinen von LightBurn Version 2.0 hat das Entwicklerteam einen großen Schritt gewagt: Neue Bedienoberfläche, verbesserte Funktionen, modernisierte Werkzeuggruppen und vieles mehr. Doch wie schlägt sich die neue Version im Alltag? Ich habe mich durch das offizielle LightBurn-Forum (https://forum.lightburnsoftware.com/c/lightburn-software/6) gewühlt und fasse hier die wichtigsten Probleme und Fallstricke der neuen Version zusammen – inklusive Lösungen, wo verfügbar.
🔎 Zusammenfassung: Wie stabil ist LightBurn 2.0 wirklich?
Das Gute zuerst: LightBurn 2.0 funktioniert im Kern stabil und bringt nützliche Neuerungen mit. Viele Fehler stammen nicht aus defekter Software, sondern aus Änderungen an Bedienlogik, Design oder Voreinstellungen.
Aber: Es gibt eine ganze Reihe echter Bugs und technischer Stolperfallen, die den Umstieg schwierig machen können. Besonders GRBL- und Rotary-Nutzer sollten vorsichtig sein.
Mein Fazit vorweg: Wer produktiv arbeitet, sollte unbedingt ein Backup der Einstellungen machen – oder mit dem Update noch warten.
🔹 Allgemeine Probleme und UI-Änderungen
Problem: „Werkzeuge verschwunden“ / Dark Mode zwangsweise aktiv
Viele Nutzer berichten, dass nach dem Update Werkzeuge fehlen (z. B. Kreis, Polygon, Stern), und alles dunkel ist.
Lösung: Neue Werkzeuge sind gruppiert – per Klick-und-Halten auf das Werkzeug-Icon auswählbar. Theme lässt sich in den Einstellungen (Display) wieder umstellen. LightBurn muss dazu neu gestartet werden.
Problem: Skalierung/Zoom zu groß unter Windows (High-DPI)
Nach dem Update ist die UI riesig und unleserlich.
Lösung: Unter Windows bei LightBurn.exe in den Eigenschaften -> Kompatibilität -> „Hohe DPI-Skalierung überschreiben“ deaktivieren.
Problem: Makro-Fenster zu groß / Makros verloren
Makros wurden ausgelagert und lassen sich nicht wie zuvor andocken oder kompakt darstellen.
Lösung: Panel neu anordnen, bei kleinen Bildschirmen ggf. Materialbibliothek ausblenden. Makros ggf. aus Backup neu importieren.
Problem: Kamera-Fenster lässt sich nicht andocken
Das Kamerabild „fliegt“ über dem Arbeitsbereich und dockt nicht an.
Lösung: Derzeit keine. Möglicherweise ein Bug. Kamera ggf. auf zweiten Monitor verschieben.
🚫 Kritische Bugs und technische Probleme
Problem: GRBL-Laser fährt nach jedem Schnitt zurück zur Ecke
Nach jedem Job bewegt sich der Laserkopf diagonal zur linken unteren Ecke, was Zeit kostet oder Endschalter auslösen kann.
Lösung: Einstellungen zurücksetzen, ggf. Clean Install durchführen.
Problem: Geschwindigkeit und Leistung stimmen nicht (GRBL)
Laser fährt schneller als eingestellt, oder Leistung lässt sich nicht korrekt einstellen.
Lösung: Noch offen. Einheit (mm/s vs. mm/min) prüfen. Ggf. Downgrade auf 1.7.x.
Problem: Verzerrte Formen beim CO2-Laser
Kreise werden zu Dreiecken, Rechtecke zu Trapezen – besonders bei Ruida-Controllern.
Lösung: Keine aktuell. Entwicklersupport angefragt. Downgrade empfohlen.
Problem: Rotary-Modus skaliert falsch
Zylindrische Gravuren sind horizontal gestaucht.
Lösung: Altes Projekt öffnen und darin neu designen. Fehler scheint durch neue Rotary-Definition zu entstehen.
Problem: Virtuelle Kamera (xTool P2) wird nicht erkannt
Die Softcam für das P2 erscheint nicht mehr in der Auswahl.
Lösung: Bisher keine. Betroffene Nutzer mussten auf 1.7.x zurückgehen.
Problem: Absturz beim Start (Windows)
LightBurn startet nicht und zeigt nur „crash report“.
Lösung: VC++ Redistributables (x86 & x64) neu installieren.
🔬 Empfehlung
LightBurn 2.0 ist ein sinnvoller Schritt in die Zukunft – aber mit typischen „Version 2.0-Krankheiten“. Wer auf ein stabiles, vertrautes Setup angewiesen ist, sollte vorerst bei 1.7.x bleiben oder gezielt testen.
Tipp: Immer vorher ein Backup der Einstellungen machen! Ältere Versionen gibt’s hier: Archiv aller Lightburn Versionen
Quelle der Analyse: Offizielles LightBurn-Forum (https://forum.lightburnsoftware.com/c/lightburn-software/6)