Werkraum47: Stonetime zeigt, wie Community-Spenden Bildungsräume stärken
Vor wenigen Tagen wurde auf dem YouTube-Kanal Stonetime ein neues Video veröffentlicht, das sich mit der weiteren Entwicklung des Projekts Werkraum47 beschäftigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit die Gemeinschaft und gezielte Spendenaktionen einen nachhaltigen Beitrag zur Ausstattung eines kreativen Bildungsraums leisten können.
Das Video dokumentiert unter anderem die erfolgreiche Übergabe mehrerer neuer 3D-Drucker sowie ergänzender Ausstattungsgegenstände. Möglich gemacht wurde dies durch eine Kombination aus Geldspenden, Gutscheinaktionen und individueller Materialunterstützung. Der Gesamtwert der gelieferten Ausrüstung konnte durch persönliche Mittel des YouTubers zusätzlich erhöht werden, wodurch unter anderem zwei Bambulab A1 Combo sowie weiteres Zubehör beschafft werden konnten.
Die Aufnahme des Materials vor Ort verdeutlicht, welche Bedeutung diese technische Aufrüstung für die beteiligten Personen und insbesondere für die Nutzerinnen und Nutzer des Werkraums hat. Durch eingeblendete Aussagen von Mitgliedern des Teams wird deutlich, dass der Ausbau des Werkraums nicht nur materiellen, sondern auch ideellen Wert besitzt. Die Reaktionen fallen entsprechend positiv und emotional aus.
In einem weiteren Teil des Videos wird das Projekt aus organisatorischer Perspektive beleuchtet. Der Creator erläutert transparent, wie die Budgetierung verlief, welche Herausforderungen durch Versand und Zeitmanagement entstanden und welche weiteren Maßnahmen geplant sind. Besonders interessant ist dabei der geplante Ausbau des Projekts durch den Versand eines weiteren Resindruckers sowie die Ankündigung eines kommenden Kooperationsvideos mit Community-Beteiligung.
Das Video richtet sich nicht nur an technikinteressierte Zuschauende, sondern ist auch für jene relevant, die sich für partizipative Bildungsprojekte, Maker-Kultur und nachhaltige Projektentwicklung im digitalen Raum interessieren. Durch seinen dokumentarischen Charakter liefert es wertvolle Einblicke in die Schnittstelle zwischen Community-Engagement und technikgestützter Bildungsarbeit.