Ein neues Video von Dragoncut
Mit dem jüngst veröffentlichten YouTube-Video zum Titan 1 MOPA-Faserlaser erweitert der Betreiber des Kanals seine umfangreiche Testreihe im Bereich professioneller Lasersysteme. Im Fokus des Videos stehen detaillierte Anwendungen und Materialtests mit dem Hochleistungsgerät aus dem Hause Commarker.
Der Titan 1 richtet sich klar an Anwender aus dem professionellen Umfeld. Mit einer Leistungsspanne von bis zu 200 Watt bietet das Gerät hohe Effizienz bei gravierenden und schneidenden Prozessen. Die gezeigten Werkstücke reichen dabei von Aluminium und Edelstahl über Schiefer bis hin zu Messing und Kupfer. Dies unterstreicht die breite Materialkompatibilität des Systems.
Eine zentrale Rolle im Video spielt die differenzierte Darstellung der Laserparameter, wie Frequenz, Pulsbreite oder Füllart, deren Anpassung maßgeblichen Einfluss auf Gravurtiefe, Farbgebung und Schnittqualität hat. Dabei werden nicht nur die erzielten Ergebnisse gezeigt, sondern auch die dahinterstehenden technischen Prinzipien der MOPA-Technologie erläutert.
Besonderes Augenmerk legt der Beitrag auf die Anwendungsbreite des Geräts in der Gestaltung filigraner Bauteile, personalisierter Objekte und industrieller Kennzeichnungen. Sämtliche Beispiele sind praxisnah gewählt und durch teils automatisierte Gestaltungselemente wie KI-generierte Vektorgrafiken ergänzt.
Ein weiterer Aspekt ist die Software-Integration des Lasers. Auch die Einrichtung und Nutzung in Verbindung mit Programmen wie Lightburn wird im Video Schritt für Schritt demonstriert, was für professionelle Anwender von Relevanz ist. Die Möglichkeit zum Import bestehender Parameter- und Konfigurationsdateien wird dabei explizit aufgezeigt.
In Summe liefert das Video einen umfangreichen Einblick in die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Titan 1. Gleichzeitig adressiert es auch Aspekte wie Arbeitssicherheit, Kalibrierung und Zubehör, was den Beitrag besonders für Interessenten an industrietauglichen Lasersystemen informativ macht.